![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjMhjuB2Pdl8fVEBrDr882HwYFOInDedWogxJdnGCQR6fVou7oKuSbo8-jwuQXyTaJehIEQeGMzw6m7OptKhVCln28zdFqtu0NeGYn37VKk2u73l4tFahpNhDHpGIRaHQWNV0phI5hBdFs/s640/SAM_0106.JPG)
So bunt leuchtet mein Garten schon seit einigen Wochen. Alle , die an meiner offenen Gartenpforte nicht teilnehmen konnten, gebe ich nun hiermit einen kleinen Einblick. Hortensienen sind ja eine meine Lieblingspflanzen. Inzwischen habe ich schon eine Vielzahl verschiedener Sorten und natürlichauch verschiedene Farben. Samthortesien, blüht im Moment noch nicht, Tellerhortensien, Ballhortensien, Eichblatthortensien, Anabell, u.s.w.. Sicher habe ich die eine oder andere noch vergessen. Sie blühen in allen Farbnuancen. Von Himmelblau, bis kräftig Blau, Rosa, Champagner Farben, Lila, um nur einige Farben zu nennen. Es ist eine Pracht. Das Blau erhalten ich durch die Düngung mit Allaun, bringt mir mein Sohn aus der Apotheke mit und ist weeeesentlich billiger als der Blaudünger im Gartencenter. Du kannst dir die Menge dosiert, wie du sie brauchst bestellen. Lohnt sich auf jeden Fall. Und je häufiger du im Frühjahr damit düngst, je blauer wird sie. Du darfst aber nicht vergessen das Nachbarpflanzen eventuell auch blau werden können.
Übrigens die orangfarbenen Blüten sind gefüllte Taglilien.
Hier sieht man eine Tellerhortensie in einem hellen Lilaton.
Da seht ihr eine Buschclematis. Ich hatte sie vor zwei Jahren aus Bad Tölz- von den Tölzer Rosentagen, mitgebracht.
Ist sie nicht süß?!
In dieser Ecke, natürlich sehr schattig und deshalb auch etwas feuchter, blüht diese schöne Hortensie in diesen Farben. Es ist ein Strauch. Darüber blüht eine zartrosa Kletterrose.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjjZ9tB78l7vhPr9SZvx28M-4uUQGJyt7oWNZk01YjxTYcvccT73XS6_JG7OlRNpt9-yszAFIg7Bn59F60hcPxml5bWndOcX2YiwcZHwswSpgHw2nC3t-kFZqZz9nguDEr2LWMMKM3XHXs/s640/SAM_0119.JPG)
Meine neue Idee. Im Herbst 2015 lachte mich dieser schöne alte Tontrog an. Und das bester war der Besitzer schenkte ihn mir. Damals wußte ich natürlich noch nicht was ich denn daraus machen könnte. Aber so eine Gelegenheit lasse ich mir natürlich nicht entgehen. Vor Beginn des Winter hatte ich mir überlegt, das dieser Standort sehr schön sei und ich ihn hier lassen könnte. Am Tag seiner Ankunft hatte ich ihn mit meinem Mann hier erst einmal deponiert.( Ihr könnt euch nicht vorstellen wie schwer er ist. Selbst ich war sehr überrascht und glaubte beim anheben, ich könnte es nicht schaffen und er würde mir aus den Händen gleiten.) Dann kam mir die Idee das ich aus den Ziegeln, ebenfalls aus meinem Fundus, zwei Säulen bauen kann, ohne Mörtel, um darauf den Trog zu stellen.In der Höhe wie das Fenster des Gartenhauses ist. So, da war der erste Schritt gemacht. Im Winter deckte ich ihn noch ab um, darauf eine großen Topf Efeu mit Beleuchtung zu stellen. Dann hatte ich erst mal Zeit über seine wahre Bestimmung nachzudenken. Glücklichereise hatte ich zwei Wochen vor der offenen Gartenpforte diese Idee mit den Wasserpflanzen. Einige konnte ich aus meinem Teich nehmen und teilen, einige kaufte ich. Steine und Deko ect .hatte ich bereits. Der Clou war dann noch der Kauf von zwei Goldfischen. Sie erfreuen sich seither bester Gesundheit.Abends sitze ich häufig im Häuschen am Fenster, beleuchte das kleine Biotop und beobachte die kessen Fische.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgMqeGQ6h9O2IXF559vY_wl7Pmrp0oBviOb89WhalX0uEX3GXb0evIeI66UR9s7BJLCYgTJ09zMqK1loIsfBY8Gu05YhQtKE0yTa5Tzqm_cWvv0JmQG1QlSNYrGtTVqJEh0kV-W3jTs7QU/s640/SAM_0123.JPG) |
Das ist mein Wasserspeiender Frosch. Der Trog stammt noch aus dem Schweinestall meiner Großeltern. |
Noch eine Kletterclamatis.