Den Tisch zum Abendessen hatte ich winterlich gedeckt. Christrosen im Hintergrund sorgen für die nötige natürliche Atmosphäre. Klunties am Tisch symbolisieren die jetzige Eiszeit, Schneemänner erinnern an schöne, längst vergangene Kindertage. Die silbernen Metallstreifen künden den nahenden Frühling an, sie symbolisieren das aufbrechende Eis an Seen. Die Tischdecke ist eigentlich eine Tagesdecke. Vor ca. 20 Jahren hatte ich nach solch einem Schätzchen gesucht und wurde in Form dieser Tagesdecke fündig. Sie sollte richtig weiß, wie Schnee sein und natürlich kein glatter Damast oder Leinen. Ich wünschte mir eine Tischbedeckung, z.B. aus Baumwolle die in sich ein erhabenes Muster hat. Und sie sollte meinen großen, ausgezogenen Tisch bedeckten. Noch mehr positive Eigenschaften konnte ich wahrlich nicht erwarten und war somit fündig geworden. Seit dem passt sie für viele Anlässe. Ach ja, noch eine wichtige Eigenschaft hätte ich bald vergessen. Sie ist locker bei 90 Grad waschbar.
Im Hintergrund rechts, ein Schneebedeckter Tannenbaum, natürlich aus Stoff von mir genäht.
Als Vorspeise habe ich eine Auberginen Suppe, mit Pilz-Speckeinlage gemacht und in Feuerfesten Gläsern in einem Serviettenkleid, serviert. ( Siehe Foto)
Als Hauptspeise gab es Hähnchen in Tomatensauce mit Parmaschinken angebraten. Zum Dessert habe ich zum ersten Mal Creme brülee mit heißen Kirschen gemacht.
No comments:
Post a Comment