Monday, April 29, 2013

Der Garten ist erwacht!

 Hurra, der Garten ist endlich erwacht. Zwar macht er jetzt sehr viel Arbeit und ich komme gar nicht mehr nach. Bis 15.06. muss ich das meiste geschafft haben, denn dann nehme ich wieder an der offenen Gartenpforte Hessens Teil. Sie findet diesesmal am 15.06. und 16.06.13 statt. Von 10.00-18.00 Uhr. Ich freue mich schon riesig und besonders würde ich mich auf euren Bescuh, liebe Leser sehr freuen. Ihr müßt euch auch dann outen, damit ich weiß wer so kommt.
 Die Knöpfe der Pfingstrose sind kurz vorm zerspringen. Die offene Blüte ist wie ein  Feuerwerk der Natur.
 Eisenkraut, auch schon recht imposant. Aber vorsichtig: giftig!
 Päonien, Taglilien und Wollziest geben sich ein Stelldichein.
 Alant. Hat Ohren ( noch nicht)
wie Rhababerblätter und gelbe Blüten die wie Sonnenstrahlen aussehen.
Das sind die zarten Tribe einer Dahlie.Hoffentlich gibt es keinen Frost mehr.

Sunday, April 28, 2013

Es ist vollbracht !!!!!!!!!!!!!!!


Endlic haben wir es geschafft! Am Freitag den 26.04. haben wir die letzten Stapel gesägt und wiederum gestapelt. Leider ist ein 'Teil umgefallen, aber das ist nicht so tragisch. Die lassen sich schnell wieder auflegen. Auf jedefall sind unsere 17 Meter Holz, ohne je einmal nass zu werden alle gesägt und im trockenen deponiert. Nun warten sie nur noch afu den 'Winter. 
EIN KLEINER TRICK FÜR ALLE OFENBESITZER ODER KAMINFREUNE UNTER EUCH:
Wie stelle ich fest ob das Holz trocken genug ist?????
MAN NEHME EIN HOLZSCHEIT - BESTREICHE ES AN EINER DER SCHNITTSTELLEN MIT SPÜLMITTEL! DANN AUF DIE GEGENÜBERLIEGENDE SCHNITTSTELLE WENDEN UND DEN MUND FEST AN DAS HOLZ PRESSEN UND BLASEN: BILDEN SICH AUF DER ANDEREN SEITE; DA WO DAS SPÜLMITTEL AUFGETRAGEN WURDE; BLASEN IST ES TROCKEN:  PROBIERTS AUS: ES FUNKTIONIERT: VIEL SPASS DABEI:

Saturday, April 27, 2013

Haubergswirtschaft Teil: 3

Am 19.04. haben wir von 14.00 - 18.00 Uhr unser Haubergsholz gespalten. Dazu haben wir uns Heiko bestellt, der an seinem Traktor einen Spalter hat.  Das ist der erste Stapel von unserem Haubergsholz das gespalten wurde.
 Und so sieht es aus wenn der Spalter, sich wie Butter durch das Holz schiebt. Dabei knarrt der Stamm genauso, wie beim Fällen, wenn er kippt.
Irgend wie hat man das Gefühl als wäre das Knarren ein Schmerzensschrei.
 Hier sieht man wie schnell es an fängt zu reißen.
 In der Mitte kann man den Spalter deutlich sehen.
 Und hier ist er schon unten angekommen und hat ganze Arbeit geleistet.
Das ist also das Ergebnis von vier Stunden Arbeit. Mein Mann hat die dicken Stämmen Heiko angereicht und ich mußte die gespaltenen, 1 Meter langen Stücke, die manchmal geviertelt waren, und manchmal nur halbiert, je nach Umfang des Stammes, abnehmen und stapeln. Glücklicherweise war es ein wunderbarer Sonnentag, sodass die Arbeit leicht von der Hand ging.

Sunday, April 14, 2013

Der Garten erwacht aus seinem langen

Endlich hat sich das Wetter so entwickelt das die langersehnte Gartenarbeit beginnen kann. Sicher habe alle Gärtnerinnen und Gärtner auf diesen Startschuss gewartet.
Ich habe am Freitag begonnen. Zunächst habe ich erst mal einpaar Fotos gemacht. Denn ich möchte euch über die Fortschritte und Veränderungen in meinem Garten am laufenden halten. Also sehen wir
 hier links ein verschlafenes Bild einen Beetes.




Auf dem Foto rechts kann man schon veränderungen sehen. Der Rasen ist leicht kultiviert, aber vor allem alle abgestorbenen Pflanzen, Blätter ect. sind abgerecht. Der Rasen ist gedüngt.
Natürlich habe wir heute schon vor dem Gartenhaus Kaffee getrunken.







Die Strandkorbsaison ist auch eröffnet. Die abgestorbenen Gräser sind entfernt und machen nun Luft für die neuen Triebe und lassen Licht heran.

  
Leider sind mir die beiden nächsten Bilder ständig verrutscht. Weiß nicht was da wieder passiert ist. Nun denn, auf dem rechten Foto sieht man schon deutliche, von mir im Winter geplanten Veränderungen. Ich möchte nämlicxh die Nutzgarten Beete verändern. In ihrer bisherigen Form passen sie nicht mehr zum übrigen Garten. Auf dem nächsten Bild sieht man die alte Ansicht vom Freitag. 



In nur zwei Tagen habe ich schon ganz schön viel geschafft, wie ich meine. Natürlich kann ich hier nicht alles im Bild festhalten. Aber ich komme mit meinem Zeitplan bisher zurecht.
Auf diesen Bilder sieht man meine Eigenkonstruktion einer Pflanzsäule. Habe ich in meinem Blog schon vorgestellt. Nämlich abgeschaut habe ich sie auf der Dokumenta in Kassel. Hat mir sehr gut gefallen. Und lange genug Zeit hatte ich ja um mir zu ünerlegen wie ich es ausprobieren kann ohne so einen riesen Aufwand zu betreiben, wie die Künstler auf der Dokumenta. Der große Korb stammt natürlich, ihr könnt es schon ahnen, aus meinem Fachwerk / Bauernhaus. Damit habe ich selbst noch Kartoffel ausgemacht gelesen und mit diesem Korb in Säcke gefüllt. Die Baumscheiben hatte ich im vorigen jahr von einem Nachbar der eine riesige alte Kiefer gefällt hat. Das war ein ganz schönen Stück Arbeit. Aber mit einer Bank meiner Bierzeltgarnitur als Rampe geht eben alles. Gefüllt habe ich ihn mit den nun nicht mehr benötigten Kokosmatten vom Winter, die als Schutz dienten. Von dem Kompost ( ich habe zwei), der noch mehr Astwerk vermischt mit Kompost hat, habe ich ihn gefüllt. Nun muß er nur noch befüllt werden. Zu bestaunen ist das Kunstwerk am 15.06. und 16.06. auf meiner offenen Gartenpforte.
Auf dem anderen Foto ist zu sehen das sich nun endlich die Frühlingsblumen zur Sonne recken können, denn sie ist nun endlich da. Die Blumen danken es ist und öffnen sogleich ihre schönen Blüten.





Friday, April 5, 2013

Spaltholz

Diese Stämme müssen noch gespalten werden und stehen bereits bei unserem Haus.
 Alles in allem, hat es wahrscheinlich so geschätzte 13-14- Raummeter Holz gegeben. Einen Teil haben wir schon gesägt und gestapelt. Ein anderer Teil liegt noch im Wald. Aber das kann, ohne zu spalten geschnitten werden.
Das meiste der Baumstämme ist Eiche, gefolgt von der Birke, nur vereinzelte Buchen sind darunter.

Frauenarbeit

 Das ist mein kleiner Arbeitsplatz. Ich bin für das Anmachholz
zuständig. D.h. ich sortiere die dickeren, noch brauchbaren Äste aus und schlage alle kleinen Äste ab. Diese dünnen Ästchen sind idel zum Anzünden. Auf diesem Bild rechts ist auch wieder der Rest zu sehen, der im Frühjahr 2014 verbrannt wird. Ganz früher war auch das wertvolles Brennholz. Von den Frauen wurden daraus Schanzen gebunden, die dann im Gemeinschaftsbackhaus zum vorheizen des Backes verwendet wurden.
 Oberhalb dieses Bildes liegen noch solche Äste,(Eiche) die noch von mir verarbeitet werden.
Dieser Stapel steht bereits Abholbereit.

Die Kraft der Natur

 Die folgenden Bilder sind unsere Baumstümpfe. Ihr wißt noch, vor 9 Wochen haben wir unseren Hauberg zu Fall gebracht. Wir fingen am 5.Februar an. ( Fertig am 11.02.) Seit dieser Zeit hat es stets, besonders in der Nacht, Minus- Grade gegeben. Trotzdem war die Natur, wie man auf diesen Bildern sehen kann, nicht untätig.

 Was hier als Eis zu sehen ist, ist der Saft der Bäume, der Trotz dieser Kälte in die Baumstümpfe geschossen ist und zu Eis erstarrte. Es ist, wie ich meine ein schönes Naturschauspiel und teilweise, sind bizarre Formen entstanden.
 Außerdem ist gut zu erkennen, das der Saft in kleinen Rinnsalen geflossen ist.
 Kleine Eiszapfen haben sich ebenfalls gebildet.

Und Schnee liegt noch in diesen Ecken, wo die wenigen Sonnenstrahlen nicht hingekommen sind. Das sind alles aktuelle Aufnahmen von heute. ( 6.04.13)

Noch mehr Hauberg

 Heute habe ich noch mal die letzten Foros vom Hauberg. Wir haben es nun geschafft, sogar unser Holz ist schon daheim, jedenfalls die dicken Stämme die noch gespaltet werden müssen.
 So sah es noch vor einpaar Tagen aus. Das gestapelte Holz wartet auf seinen Abtransport.
 Rechts auf dem Bild sind die Reste von dünnen Ästen die nicht mehr benötigt werden. Diese werden von freiwilligen Helfern, der  Haubergsleute, im Frühjar 2014 verbrannt und anschließend wird alles mit Buchen neu bepflanzt, sodas in ca, dreißig Jahren, an dieser Stelle wieder Hauberg für den Eigenbedarf gemacht werden.
So siht es aus wenn die Bäume gefällt werden. Ist aber von unserem Haubergsnachbar.

Tuesday, April 2, 2013

Shabby chic im garten

Wieder eine kleine neue Errungenschafft. Ich muss sie gleich mal vorstellen.
Dieser Gartenstuhl hat soeben, als Vertreter der Shabby chic Fraktion, in meinem Garten Einzug gehalten.
Natürlich stand er mal wieder ganz einsam und verloren am Straßenrand, zwischen ziehmlich viel Sperrmüll herum. Und ich konnte mal wieder nicht vorbei fahren, obwohl mein Auto schon ganz schön voll war. Aber er musste einfach mit, ich sah gleich welches Potential in ihm steckte.
Leider habe ich vergessen ein vorher Bild zu machen. Er sah " Arm " selig aus. Im wahrsten Sinne des Wortes. Arm ab, aber Bein dran. Also kam er erst mal in die von Papa geerbte Schreiner Werkstatt. Dann habe ich ihm noch sein armseliges Fell über die Ohren gezogen. Anschließend ging es in die Pinselwerkstatt.
Während dem trocknen  konnte ich mich dann dem Sitz widmen. Einen passenden Stoff, natürlich Wasserabweisend und Abwaschbar hatte ich zufällig noch übrig. Ein Lage dünnen Vlies auch und schon konnte der Tacker zum, Einsatz kommen. Fertig war das Prachtstück. Kann sich doch sehen lassen wie ich meine! Oder?