Hallo, da bin ich wieder, nach einpaar Tagen Sendepause grüße ich aber zunächst die Leserin oder Leser aus Kamerun.Ein herzliches Willkommen nach Kamerun vom 11.02.14 Und Panama läßt ebenfalls grüßen seit dem 15.02.14
So aber nun zu den Zecken! Wie ihr ja bereits wißt haben wir wieder ein kleines Haustierchen- Hasel. Da die Vögel uns schon den nahen Frühling künden, und auch schon die ersten Blümchen ihre Köpfchen aus der Erde gestreckt habe, beginnt bald wieder die lästige Zeckenzeit. Besonders für die Vierbeiner.......
Deshalb haben wir unserem Haselchen eine Kette aus Bernstein umgelegt, die sollen dann die Bösen Geisterchen- nein Tierchen vertreiben. Was für die Kleinen Babys beim Zahnen gut ist, hilft sicher auch bei kleinen Katzenbabys gegen die Zecken. Irgendwer der es erprobt hat, muß ja wohl gute Erfahrungen damit gemacht haben, denn sonst hätte sich diese Kunde nicht verbreitet. Also in einpaar Monaten kann ich dann berichten ob es geholfen hat-
Auch wenn`s nicht hilft, sieht es nicht entzückend aus?
Während meines letzten Amerikaufenhalt habe ich beschlossen, mehr in die Geheimnisse der Computerwelten vorzudringen. Am reizvollsten schien mir dabei Erfahrungen mit einem Blog zu machen. Weil ich mich sehr gerne neben meiner Beufstätigkeit kreativ beschäftige, war es naheliegend, meine Freude am kreativen gestalten auch interessierten Lesern mitzuteilen.
Sunday, February 16, 2014
Monday, February 10, 2014
Inside out Anregungen/ Dürer läßt grüßen
Auf der Fensterbank: "
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.".. Wer erinnert sich nicht an dieses schöne Gedicht, vielleicht nicht immer gerne weil der ein oder andere es auswendig lernen mußte.
Er ist`s von Eduard Mörike
...und auf dem Couchtisch.
Eine kleine Geschichte möchte ich noch zu diesem schönen Gedicht erzählen: Wir waren vor einigen Jahren im, im Frühjahr, im Norddeutschen Raum für einen Kurzurlaub. Dabei machten wir, wie es ja so üblich ist, hier und da Halt, wo es einem gerade gefällt. Als wir in einen Kleinstadt kamen, leider bin ich mir nicht mehr sicher ob es Aurich war, machten wir Stop um zu Füß die Stadt anzuschauen. Überall, schon bei der einfahrt ins die Stadt wurden wir von blauen, wehenden Bändern begrüßt. Das setzte sich in der ganzen Stadt, nicht nur Innenstadt. fort. Alle Bewohner waren sich offensichtlich dem Aufruf gefolgt, blaue Bändern anzubringen. Wir konnten uns nicht wirklich eine Erklärung dafür geben und befragten deshalb eine nette Dame die gerade ihren Einkauf erledigt hatte. Sie bsagte recht freundlich, das man die Bändern aufgehängt habe weil es Frühling und und es eine Homage an das Gedicht von Mörike darstellen sollte. Diese tolle Idee hat und mächtig beeindruckt.
Dürerlässt grüßen. Im vorigen Jahr habe ich dieses schöne Bild von Dürers Hasen auf einer Haushaltsauflösung erstanden. Und in diesem Jahr hat sich Dürers Hase in Großformat dazu gesellt. Habe ich im Internet bestellt und er mißt stolze 35 cm. Gibt es in sehr vielen Farben. Sehr poppig.
Sind sie nicht hübsch. Das goldene Straußenei habe ich vor einigen Jahren mit Blattgold vergoldet und den Kranz dazu aus künstlichen Weidekätzchen gewunden. Die gleichen künstlichen Kränze (Bei Tedi ein Ast 1,50 Euro, für jeden Kranz habe ich drei Äste benötigt) , hängen draußen an den roten Eisen Ständern.
Außerdem steht draußen noch ein Straußenei in einem Steintopf und wird von Hasel geschmückt.
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte.".. Wer erinnert sich nicht an dieses schöne Gedicht, vielleicht nicht immer gerne weil der ein oder andere es auswendig lernen mußte.
Er ist`s von Eduard Mörike
...und auf dem Couchtisch.
Eine kleine Geschichte möchte ich noch zu diesem schönen Gedicht erzählen: Wir waren vor einigen Jahren im, im Frühjahr, im Norddeutschen Raum für einen Kurzurlaub. Dabei machten wir, wie es ja so üblich ist, hier und da Halt, wo es einem gerade gefällt. Als wir in einen Kleinstadt kamen, leider bin ich mir nicht mehr sicher ob es Aurich war, machten wir Stop um zu Füß die Stadt anzuschauen. Überall, schon bei der einfahrt ins die Stadt wurden wir von blauen, wehenden Bändern begrüßt. Das setzte sich in der ganzen Stadt, nicht nur Innenstadt. fort. Alle Bewohner waren sich offensichtlich dem Aufruf gefolgt, blaue Bändern anzubringen. Wir konnten uns nicht wirklich eine Erklärung dafür geben und befragten deshalb eine nette Dame die gerade ihren Einkauf erledigt hatte. Sie bsagte recht freundlich, das man die Bändern aufgehängt habe weil es Frühling und und es eine Homage an das Gedicht von Mörike darstellen sollte. Diese tolle Idee hat und mächtig beeindruckt.
Dürerlässt grüßen. Im vorigen Jahr habe ich dieses schöne Bild von Dürers Hasen auf einer Haushaltsauflösung erstanden. Und in diesem Jahr hat sich Dürers Hase in Großformat dazu gesellt. Habe ich im Internet bestellt und er mißt stolze 35 cm. Gibt es in sehr vielen Farben. Sehr poppig.
Sind sie nicht hübsch. Das goldene Straußenei habe ich vor einigen Jahren mit Blattgold vergoldet und den Kranz dazu aus künstlichen Weidekätzchen gewunden. Die gleichen künstlichen Kränze (Bei Tedi ein Ast 1,50 Euro, für jeden Kranz habe ich drei Äste benötigt) , hängen draußen an den roten Eisen Ständern.
Außerdem steht draußen noch ein Straußenei in einem Steintopf und wird von Hasel geschmückt.
Tuesday, February 4, 2014
Winterfreuden
Da wir ja schon keinen Winter auf 300 M.ü.M haben, dachten wir, das wir den Winter suchen müssen. Und tatsächlich wir wurden fündig. Am Sonntag in Winterberg und Kahlen Asten.
Diese schönen Eindrücke möchte ich euch nicht vorenthalten-besonders denen die sich nach Schnee sehnen-so wie ich.
Dazu noch Sonne, leicht frostige Temperaturen und eine kleine Wanderung über verschneite Waldwege durch den schönen Winterwald.
Aud die Idee, den Winter zu suchen, kamen noch sehhhhhr viele andere Winterfans. Ich glaube das ganze Ruhrpott war auf den Beinen. Das ist nur ein klitzkleiner Teil der parkenden Autos.
Der Kahler Asten, sicher einigen Siegerländer noch bekannt als beliebtes Ausflugsziel für Klassenfahrten.
Grundsteinlegung: 1884 Dritthöchster Berg im Rothaargebirge: 841,9 M. ü. M.
Bestimmt ein schöner Ort für einen Kurzurlaub. Im Sommer gibt es sehr schöne Wanderwege und tolle Freizeitangebote.
Diese schönen Eindrücke möchte ich euch nicht vorenthalten-besonders denen die sich nach Schnee sehnen-so wie ich.
Dazu noch Sonne, leicht frostige Temperaturen und eine kleine Wanderung über verschneite Waldwege durch den schönen Winterwald.
Aud die Idee, den Winter zu suchen, kamen noch sehhhhhr viele andere Winterfans. Ich glaube das ganze Ruhrpott war auf den Beinen. Das ist nur ein klitzkleiner Teil der parkenden Autos.
Der Kahler Asten, sicher einigen Siegerländer noch bekannt als beliebtes Ausflugsziel für Klassenfahrten.
Grundsteinlegung: 1884 Dritthöchster Berg im Rothaargebirge: 841,9 M. ü. M.
Bestimmt ein schöner Ort für einen Kurzurlaub. Im Sommer gibt es sehr schöne Wanderwege und tolle Freizeitangebote.
Monday, February 3, 2014
Lesenswert
Da in meinem Garten noch im Winterschlaf ist, habe ich endlich mal Zeit auf meinem alten Sofa, beim knisternden Kaminfeuer, in diesen wunderschönen Büchern zu schmökern. Sie handeln von Zeitreisenden, deren Erlebtes man nicht so ernst nehmen darf. Es ist herzerfrischend geschrieben und wenn man erst mal angefangen hat will man es nicht mehr aus der Hand legen. Ja, in der Tat es ist jetzt nicht gerade eine anspruchsvolle Lektüre, dafür aber führen den Leser die drei Bände in eine längst vergessene Welt.
Rubinrot ist der 1. Band, Saphirblau der 2. und Smaragdgrün, an dem lese ich gerade, ist der 3. Band. Sie sind unbedingt empfehlenswert für die Leser die nicht alles total ernst nehmen und sich auch gerne mal in das Land der Phantasie verführen lassen.
Rubinrot ist der 1. Band, Saphirblau der 2. und Smaragdgrün, an dem lese ich gerade, ist der 3. Band. Sie sind unbedingt empfehlenswert für die Leser die nicht alles total ernst nehmen und sich auch gerne mal in das Land der Phantasie verführen lassen.
Saturday, February 1, 2014
Hoppe, hoppe Reiter.......
Wem fällt beim Anblick dieser süßen Pferdchen nicht eines dieser Kniereiterspiele ein!
Dies ist ca. in 1930 entstanden und besitzt einen Hanfschweif.
Dieses Pferdchen ist seinem Modell nach auch ein altes Schätzchen, aber es wurde ca. 1980 gebaut nach eben so einem alten Vorbild.
Mein Vater hat all seinen Enkelkindern ein solches Schaukelpferd gebaut. Dieses gehört meinen Söhnen und es war immer gut belagert. Deshalb hat es auch einige Gebrauchsspuren. Meistens saßen 3 Jungs darauf. In der Mitte, hinten auf dem Soziussitz und vorne am Kopf klammerte sich der dritte. Es dauerte nie lange bis der erste abgeschüttelt war und unter lautem Lachen sich auf dem Boden herum wältzte.
Dies ist ca. in 1930 entstanden und besitzt einen Hanfschweif.
Dieses Pferdchen ist seinem Modell nach auch ein altes Schätzchen, aber es wurde ca. 1980 gebaut nach eben so einem alten Vorbild.
Mein Vater hat all seinen Enkelkindern ein solches Schaukelpferd gebaut. Dieses gehört meinen Söhnen und es war immer gut belagert. Deshalb hat es auch einige Gebrauchsspuren. Meistens saßen 3 Jungs darauf. In der Mitte, hinten auf dem Soziussitz und vorne am Kopf klammerte sich der dritte. Es dauerte nie lange bis der erste abgeschüttelt war und unter lautem Lachen sich auf dem Boden herum wältzte.
Subscribe to:
Posts (Atom)