Ihr werdet nicht raten welche schönen Blüten sich hier entfalten. Ja, genau, es sind Heidelbeersträucher. Sie waren in einem Geburttagsstrauss. Leider waren die anderen Blumen verblüht, aber dieses Beiwerk habe ich in die Vase gestellt und siehe da, es hat nicht nur Blüten ausgetrieben, sondern auch Blätter.
Auch auf unserer Gästetoilette haben die Pflanzen Frühlingsgefühle. Obwohl das Fenster nach Norden ausgerichtet ist, hat die Euphorbie Blüten entwickelt. Das erste mal das ich solche kleinen Blüten an so einem Strauch sehe. Also wenn ihr auch so ein grünes Gestrüpp habt, wenig gießen, fast vergessen und keine Extras bitte. Sie dankt es euch wie ihr hier sehen könnt.
Während meines letzten Amerikaufenhalt habe ich beschlossen, mehr in die Geheimnisse der Computerwelten vorzudringen. Am reizvollsten schien mir dabei Erfahrungen mit einem Blog zu machen. Weil ich mich sehr gerne neben meiner Beufstätigkeit kreativ beschäftige, war es naheliegend, meine Freude am kreativen gestalten auch interessierten Lesern mitzuteilen.
Friday, January 31, 2014
Besuch in der Werkstatt und im ....
Ein kleines Gewächshäuschen im Haus. Meister Lampe schaut zu wie sich die Narzisse entwickelt und aus dem Hals der Glashaube wächst.
Wenn sie blüht, was ich doch stark hoffe, werde ich sie wieder bloggen.
Ein wunderschönes Stück aus Papas Werkstatt. Glücklicherweise hat er sie MIR vermacht. Da gibt es noch einiges zu endecken. Das ist eine sehr alte Schraubzwinge. Als junges Mädchen habe ich meinem Vater täglich in seiner Werkstatt geholfen, sodas ich mich mit seinen Werkzeugen gut auskenne, bis auf wenige Ausnahmen. Da wir SIE leider nie eingesetzt haben, weiß ich nicht für welchen Verwendungszweck sie vorgesehen war. Auf jedenfall ist sie sehr dekorativ.
Die Idee, ich will ehrlich sein, habe ich aus Blooms Frühlingsheft von 2008 geklaut. Bei diesen herrlichen Sonnenstrahlen, wird man von Frühlingsgefühlen angesteckt, so wie die Blümchen in meinem Garten. Außerdem lasse ich mich vom bevorstehenden Osterfest inspirieren.
Wenn sie blüht, was ich doch stark hoffe, werde ich sie wieder bloggen.
Ein wunderschönes Stück aus Papas Werkstatt. Glücklicherweise hat er sie MIR vermacht. Da gibt es noch einiges zu endecken. Das ist eine sehr alte Schraubzwinge. Als junges Mädchen habe ich meinem Vater täglich in seiner Werkstatt geholfen, sodas ich mich mit seinen Werkzeugen gut auskenne, bis auf wenige Ausnahmen. Da wir SIE leider nie eingesetzt haben, weiß ich nicht für welchen Verwendungszweck sie vorgesehen war. Auf jedenfall ist sie sehr dekorativ.
Die Idee, ich will ehrlich sein, habe ich aus Blooms Frühlingsheft von 2008 geklaut. Bei diesen herrlichen Sonnenstrahlen, wird man von Frühlingsgefühlen angesteckt, so wie die Blümchen in meinem Garten. Außerdem lasse ich mich vom bevorstehenden Osterfest inspirieren.
Besuch im Garten
Schneeglöckchen grüßt im wahrsten Sinne im Schnee
Auch die Trauebnhyazinthen haben ihre Köpfchen schon aus der Erde gestreckt. Erinnert mich irend wie an : "Die Wurzelkinder"
Auch die Christrosen sind allerorts im Garten am Blühen oder kurz davor
Auch die Trauebnhyazinthen haben ihre Köpfchen schon aus der Erde gestreckt. Erinnert mich irend wie an : "Die Wurzelkinder"
Auch die Christrosen sind allerorts im Garten am Blühen oder kurz davor
Wednesday, January 22, 2014
An den Rest der Welt
In den letzten Blog`s habe ich ja schon immer mal wieder darauf hingewiesen, in welchen Ländern der Erde mein Blog so gelesen wird.
Seit gestern ist noch Indonesien hinzugekommen.
Inzwischen sind es 34 Ländern weltweit. In Deutschland wird der Blog natürlich am meisten gelesen. Und deshalb steht Deutschland natürlich an erster Stelle. Hier die Aufzählung aller Länderdie Reihenfolge ist willkürlich:
Deutschland - Slowenien - Luxenburg - China - Irak - Serbien - Spanien - USA - Frankreich - Russische Förderation - Schweiz - Ukraine - Österreich - Belarus - Malaysia - Niederlande - Mexiko - Kanada - Italien - Indien - Venezuela - Polen - Türkei - Vereinigtes Königreich - Irland - Ungarn - Griechenland - Israel - Portugal - Belgien - Schweden - Dänemark - Republik Korea - Indonesien
Allen LeserInnen meinen herzlichsten Dank für euer Interesse und eure Treue!!!!!!!!!!!!! Eure Hermiclaire
Seit gestern ist noch Indonesien hinzugekommen.
Inzwischen sind es 34 Ländern weltweit. In Deutschland wird der Blog natürlich am meisten gelesen. Und deshalb steht Deutschland natürlich an erster Stelle. Hier die Aufzählung aller Länderdie Reihenfolge ist willkürlich:
Deutschland - Slowenien - Luxenburg - China - Irak - Serbien - Spanien - USA - Frankreich - Russische Förderation - Schweiz - Ukraine - Österreich - Belarus - Malaysia - Niederlande - Mexiko - Kanada - Italien - Indien - Venezuela - Polen - Türkei - Vereinigtes Königreich - Irland - Ungarn - Griechenland - Israel - Portugal - Belgien - Schweden - Dänemark - Republik Korea - Indonesien
Allen LeserInnen meinen herzlichsten Dank für euer Interesse und eure Treue!!!!!!!!!!!!! Eure Hermiclaire
Sunday, January 19, 2014
Tanzende Kindergruppe aus Porzellan
Im Herborner Kleeblatt, habe ich diese wunderschöne Porzellanfigur gefunden. Und da ich noch einen Platz für sie frei habe konnte ich nicht wiederstehen.
Im Herborner Kleeblatt wird von Privat an Privat verkauft, ähnlich aufgebaut wie die Piggy Bank. Jedoch ist das Angebot wesentlich attraktiver und es gibt viele wirklich Antike Schätze. Ich habe schon einiges dort gefunden. Ein Besuch lohnt sich.
Das Myrthe Bäumchen in der Mitte habe ich in den Topf, um den die Kinder tanzen hinein gestellt. So scheint er mir vollständiger. Das Bäumchen ist aber künstlich - womit ich mal eine große Ausnahme gemacht habe. Die Figuren sind alle etwas unterschiedlich, am Kleidchen, Händchen, Füßchen und auch die Gesichter. Es spricht dafür das sehr viel Handarbeit darin steckt.
Leider konnte ich im Internet, bevor ich es gekauft habe, nicht herausfinden, welche Marke es ist. Aber vielleicht kennt ja einer von Euch dieses Zeichen. Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
Im Herborner Kleeblatt wird von Privat an Privat verkauft, ähnlich aufgebaut wie die Piggy Bank. Jedoch ist das Angebot wesentlich attraktiver und es gibt viele wirklich Antike Schätze. Ich habe schon einiges dort gefunden. Ein Besuch lohnt sich.
Das Myrthe Bäumchen in der Mitte habe ich in den Topf, um den die Kinder tanzen hinein gestellt. So scheint er mir vollständiger. Das Bäumchen ist aber künstlich - womit ich mal eine große Ausnahme gemacht habe. Die Figuren sind alle etwas unterschiedlich, am Kleidchen, Händchen, Füßchen und auch die Gesichter. Es spricht dafür das sehr viel Handarbeit darin steckt.
Leider konnte ich im Internet, bevor ich es gekauft habe, nicht herausfinden, welche Marke es ist. Aber vielleicht kennt ja einer von Euch dieses Zeichen. Über eine Nachricht würde ich mich sehr freuen.
60 Jahre und kein bischen.......
Endlich 60. Ich habs geschafft-
Und habe mit vielen lieben und netten Wegbegleiterinnen gefeiert.
Es gab nicht nur Koffeinfreien Kaffee, Gesichtsmasken, Schals und Schultertücher, auch etwas zum wärmen am heißen Ofen, Türen die nie zu gehen, alte Häuser fürs alte Haus und Mäuse die die Schätze in der Schatztruhe bewachen. Außerdem Eintrittskarten für die Modenschau im März in der Tenne vom Gutshof in Herborn-damit ich up to date bleibe und Konzertkarten für klassische Musik- nun ist`s Vorbei mit Pop und Beat. Wellnesstage inbegriffen-denn die Regenerierungsphasen brauchen Unterstützung. Also man hat sich Gedanken gemacht, was so fürs Alter alles wichtig wird. Dann kann ich ja getröstet ins neue Lebensjahr blicken.
Friday, January 17, 2014
Veränderung
Heute stelle ich euch mal mein Lieblingsregal vor. Ich habe es vor mehr als 30 Jahren vor dem sicheren Feuertod gerettet. Und zwar stand es im Siegerland, in Werthenbach auf dem Scheiterhaufen. Mein täglicher Weg zur Arbeit ging zwangsläufig daran vorbei. Als ich mich am Abend auf dem Rückweg befand entdeckte ich es. Sofort habe ich natürlich angehalten, an dieser Spontanität hat sich bis heute nichts geändert, und fragte die Besitzer ob das Regal zu haben sei. Ich wurde schon etwas belächelt da es gerade verbrannt werden sollte da sie selbst keinerlei Verwendung mehr dafür hatten. Ich hatte also Glück, ich durfte es haben und dann hatte ich wieder Glück denn es passte in m,ein damaliges Auto. Gottseidank war Sommer, sonst hätte es doch noch Schwierigkeiten mit dem Transport gegeben. Bei meinen Triumph Spitfire habe ich dann sofort das Dach aufgemacht, war schließlich ein Carbiolet, und schon konnte die Fahrt losgehen. Zuhause angekommen werkelte ich sofort daran herum, denn in seiner roten Farbe, Überreste der Hippizeit, kam es nicht in meine Wohnung. Nun steht es inzwischen schon 31 Jahre in Herborn und hat öfter seinen Standort gewechselt. Im vorigen Jahr habe ich es aber weiß angemalt. Shabby Chic lässt grüßen. Und am Montag hat es nun eine Rückwand bekommen aus Sperrholz, aber vorher habe ich sie mit einer schönen Tapete verkleidet. Also es ist doch immer wieder möglich mit wenig Aufwand eine große Wirkung zu erzielen. Mal sehen was ihm noch so alles blüht.
Thursday, January 16, 2014
Dem Geheimnis der Wurzelkinder auf der Spur/ Neuzugang
Zunächst möchte ich einen Neuzugang herzlich begrüßen. Heute hat sich meine Leseliste um einen weiteren Leser oder Leserin aus der Republick Korea meinen Blog angeschaut. Damit geht mein Blog nun um die ganze Welt - inzwischen sind es 32 Länder weltweit. Vielen Dank für soviel Interesse. Das Motiviert mich total und macht mir riesig Freude.
Wie ich schon im letzen Blog angedeutet hatte, steht das Buch der Wurzelkinder nach wie vor auf der Bestsellerliste . Diesem Geheimnis möchte ich heute mal auf den Grund gehen. Ich zitiere Walter Scherf, der in der Originalausgabe einen Kommentar dazu verfasst hat.
.........Man lese nur einmal Blatt um Blatt vom Aufbau der Bilder her: Immer wieder ist man wie ein Kind heimisch in dem mächtigen dunklen Wurzelwerk. Da ist das Erwachen beim Aufstehen des Lichtes in der Hand der Mutter Erde( Viele Assoziationen beim Erwachen in heimeliger Sicherheit aufrufend), das geschäftige Schneidern, die Umkehrung der Bewegung auf dem dritten Bild(auf dem es gar nach Kaffee durftet), das Übergreifen lebendiger Bewegung auf die ganze Wurzelfläche-und dann der dramatische Auszug in die Welt!Waren die Bereiche bisher unverbunden, so sind sie jetzt mit großer Meisterschaft in einem einzigen Ausbruch ineinander verschränkt und verwoben. Selbst der Himmel ist von wirblendem Vogelflug erfüllt. Und es folgen, konsequent mit dem liebenswerten, doch nicht überstilisierten Rankenwerk des Jugendstils(oder der Romantik)abgesetzt, vier Szenen draußen in der Welt, von denen die letzte, die Herbstszene, die vom kalten Wind zerzausten Kinder wieder heimführt in die tiefe Geborgenheit der Erde.
Was kann man sich psychologisch Besseres wünschen als diese Überlagerung kindgemäßer Motivation: Geborgenheit, Auszug und Heimkehr- und das im Nacherleben des Jahres, wirklicher Natur, nirgendwo in künstlich konstruierter Rolle. Wer freilich aus Prinzip Personifikationen und Vermenschlichungen ablehnt, dem ist nicht zu helfen. Aber hier handelt es sich um das Eintauchen in eine wichtige Rolle, in eine sehr erwünschte und seelisch auch notwendige Vorstellung, in ein Auskosten und Durchspielen, bis das Jahr endet und der Schlaf die spielenden Kinder aufnimmt und weiterträgt.
Was dieses Buch aber in seiner Zeit bedeutet, das wird einem schlagartig klar, wenn man den Öldruckkitsch an sich vorüberziehenlässt,mit dem um 1900 unsere Kinderstuben ausgekleistert wurden.Die Wurzelkinder waren, und das ist zweifellos der zweite Hauptgrund für ihre Unsterblichkeit, ein Teil der Offenbarung von einer ganz anderen, liebevollenund natürlichen Kinderwelt, die sich damals eröffnete-sowohl von Seiten der Kinderpsychologie als auch von Seiten der Kunst.............. So geht es noch weiter. Wenn ich jemand von meinen lieben Lesern neugierig gemacht habe, dem empfehle ich mal zu googlen. Es bleibt auf jedenfall intgeressant.
Wie ich schon im letzen Blog angedeutet hatte, steht das Buch der Wurzelkinder nach wie vor auf der Bestsellerliste . Diesem Geheimnis möchte ich heute mal auf den Grund gehen. Ich zitiere Walter Scherf, der in der Originalausgabe einen Kommentar dazu verfasst hat.
.........Man lese nur einmal Blatt um Blatt vom Aufbau der Bilder her: Immer wieder ist man wie ein Kind heimisch in dem mächtigen dunklen Wurzelwerk. Da ist das Erwachen beim Aufstehen des Lichtes in der Hand der Mutter Erde( Viele Assoziationen beim Erwachen in heimeliger Sicherheit aufrufend), das geschäftige Schneidern, die Umkehrung der Bewegung auf dem dritten Bild(auf dem es gar nach Kaffee durftet), das Übergreifen lebendiger Bewegung auf die ganze Wurzelfläche-und dann der dramatische Auszug in die Welt!Waren die Bereiche bisher unverbunden, so sind sie jetzt mit großer Meisterschaft in einem einzigen Ausbruch ineinander verschränkt und verwoben. Selbst der Himmel ist von wirblendem Vogelflug erfüllt. Und es folgen, konsequent mit dem liebenswerten, doch nicht überstilisierten Rankenwerk des Jugendstils(oder der Romantik)abgesetzt, vier Szenen draußen in der Welt, von denen die letzte, die Herbstszene, die vom kalten Wind zerzausten Kinder wieder heimführt in die tiefe Geborgenheit der Erde.
Was kann man sich psychologisch Besseres wünschen als diese Überlagerung kindgemäßer Motivation: Geborgenheit, Auszug und Heimkehr- und das im Nacherleben des Jahres, wirklicher Natur, nirgendwo in künstlich konstruierter Rolle. Wer freilich aus Prinzip Personifikationen und Vermenschlichungen ablehnt, dem ist nicht zu helfen. Aber hier handelt es sich um das Eintauchen in eine wichtige Rolle, in eine sehr erwünschte und seelisch auch notwendige Vorstellung, in ein Auskosten und Durchspielen, bis das Jahr endet und der Schlaf die spielenden Kinder aufnimmt und weiterträgt.
Was dieses Buch aber in seiner Zeit bedeutet, das wird einem schlagartig klar, wenn man den Öldruckkitsch an sich vorüberziehenlässt,mit dem um 1900 unsere Kinderstuben ausgekleistert wurden.Die Wurzelkinder waren, und das ist zweifellos der zweite Hauptgrund für ihre Unsterblichkeit, ein Teil der Offenbarung von einer ganz anderen, liebevollenund natürlichen Kinderwelt, die sich damals eröffnete-sowohl von Seiten der Kinderpsychologie als auch von Seiten der Kunst.............. So geht es noch weiter. Wenn ich jemand von meinen lieben Lesern neugierig gemacht habe, dem empfehle ich mal zu googlen. Es bleibt auf jedenfall intgeressant.
Wednesday, January 15, 2014
Winterzauber
Das Bild oben, ist das Fenster vom Wohnzimmer nur von außen fotografiert.
Die Deko draußen vor der Haustüre habe ich auch etwas winterlich umgestaltet. Angefangen mit dem Kranz am Gartentörchen.
Die alte Malerleiter eignete sich gut für die Buchstaben.
Die Skier konnte ich gerade noch vorm Sperrmüll retten. Während wir hier mit zweistelligen Plusgraden im Straßencafe sitzen konnten, bibberte mein Sohn in Chigago bei minus 28 bis minus 30 Grad. Er sagte, das nach ganz kurzer Zeit im Freien, es nur noch geschmerzt hätte. Kann ich mir gar nicht vorstellen. Als ich in 2012 im Sommer bei ihm zu Besuch war, hatten wir allerdingsauch 39 Grad plus.
In der Kugel wächst nun ein weißes Stiefmütterchen. Da sie einige Frostgrade überleben, habe ich mir sie schon mal zum Geburtstag gepflanzt, als kleines Begrüßungskomittee für meine Gäste.
Die Deko draußen vor der Haustüre habe ich auch etwas winterlich umgestaltet. Angefangen mit dem Kranz am Gartentörchen.
Die alte Malerleiter eignete sich gut für die Buchstaben.
Die Skier konnte ich gerade noch vorm Sperrmüll retten. Während wir hier mit zweistelligen Plusgraden im Straßencafe sitzen konnten, bibberte mein Sohn in Chigago bei minus 28 bis minus 30 Grad. Er sagte, das nach ganz kurzer Zeit im Freien, es nur noch geschmerzt hätte. Kann ich mir gar nicht vorstellen. Als ich in 2012 im Sommer bei ihm zu Besuch war, hatten wir allerdingsauch 39 Grad plus.
In der Kugel wächst nun ein weißes Stiefmütterchen. Da sie einige Frostgrade überleben, habe ich mir sie schon mal zum Geburtstag gepflanzt, als kleines Begrüßungskomittee für meine Gäste.
Inside Out
Nachdem ich vor einpaar Tagen den Weihnachtsschmuck wieder in die ewigen Jagdgründe, spätensens aber bis November, geschickt habe, dachte ich das ich Das kleinere Wohnzimmerfenster statt Weihnachtich, Winterlich und Frühlingshaft dekorieren könnte. Dazu habe ich dann mein Selbst erfundenes Regal stehen lassen und hurtig die Blumenkinder, Hasen ect. alles Erzgebirge gesucht.
Wenn man sich vorstellt das dieses Buch seit der Jahhundertwende zum unvergesslichen Grundbestand unserer Kinderstuben gehört ist man schon ganz schön sprachlos.
Friday, January 10, 2014
Neuigkeiten
Heute habe ich schon mein erstes Geburtstaggeschenk erhalten. Diese wunderschöne Holzdose habe ich im Antikladen bei Zufall und Conrad in Herborn entdeckt. In diesem Geschäft finden sich immer schöne ausgewählte und intakte Antiquitäten. Es ist für jeden Geschmack etwas zu finden. Diese kleine Intarsienarbeit wie ich sie schon in meinem Nähkästchen und Tablett habe vorgestellt, hatte meine Interesse geweckt. Da ich schon etwas anderes für meinen bevorstehenden Geburtstag gekauft hatte wollte ich eigentlich gerade den Laden verlassen. Aber die schöne Dose in im Schaukasten beim Treppenaufgang, wollte ich mir doch näher anschauen.
Das interessante daran ist die Schließe. Schiebt man den kleinen Teil des Rahmens nach oben, siehe Foto mit dem Streichhölzchen, dient jetzt nur zur Demontration, dann hebt sich der Deckel und man kann sie leicht öffnen. Die Dose ist 8x10 cm groß. Zu meiner Überraschung wurde sie mir zum Geburtstag geschenkt. Wau vielen Dank, bekommt natürlich einen Ehrenplatz.
Am Sonntag waren wir auf dem Antik Markt in den Hessenhallen in Gießen. Dort habe ich die 27 cm große Porzellanfigur von Gräfenthal gefunden. Die Deko mit den mungblasenen Tulpen wird noch etwas liebevoller von mir gestaltet. Im Hintergrund steht eine Tulpe von Swarowski- ebenfalls vor langer Zeit auf deinem ANTIK-Markt erstanden.
Das interessante daran ist die Schließe. Schiebt man den kleinen Teil des Rahmens nach oben, siehe Foto mit dem Streichhölzchen, dient jetzt nur zur Demontration, dann hebt sich der Deckel und man kann sie leicht öffnen. Die Dose ist 8x10 cm groß. Zu meiner Überraschung wurde sie mir zum Geburtstag geschenkt. Wau vielen Dank, bekommt natürlich einen Ehrenplatz.
Am Sonntag waren wir auf dem Antik Markt in den Hessenhallen in Gießen. Dort habe ich die 27 cm große Porzellanfigur von Gräfenthal gefunden. Die Deko mit den mungblasenen Tulpen wird noch etwas liebevoller von mir gestaltet. Im Hintergrund steht eine Tulpe von Swarowski- ebenfalls vor langer Zeit auf deinem ANTIK-Markt erstanden.
Wednesday, January 8, 2014
Kirchenkrippen aus Siegen 2013
Diese etwas kleinere Krippe steht in der Kapelle des Marienhospitals. Ochs und Esel sind neu und stehen zum ersten Mal im Stall.
Die sehr kleine und unscheinbare Krippe steht in der St. Bonifatius Kirche in Siegen Kaan-Marienborn. Sie stand so unscheinbar und schmucklos in der Ecke beim Eingang und ohne jegliche Beleuchtung. Durch den Blitz wurde sie wenigstens für das Foto erhellt.
Das Prachtstück habe ich in Siegen Dielfen in der Herz-Jesu Kirche aufgenommen. Deutlich größer und mit viel Liebe gestaltet.
Als ich die Kirche betrat sah ich zunächst fast nichts, es war sehr dunkel, ich mußte mich vorsichtig zur Krippe herantasten. Obwohl die Bäume beleuchtet waren, brauchten meine Augen doch einen Moment bis sie sich umgestellt hatten. Zunächst hatte ich den Bachlauf noch nicht gesehen, aber ein leises plätschern machte mich auf ihn aufmerksam.
Die sehr kleine und unscheinbare Krippe steht in der St. Bonifatius Kirche in Siegen Kaan-Marienborn. Sie stand so unscheinbar und schmucklos in der Ecke beim Eingang und ohne jegliche Beleuchtung. Durch den Blitz wurde sie wenigstens für das Foto erhellt.
Das Prachtstück habe ich in Siegen Dielfen in der Herz-Jesu Kirche aufgenommen. Deutlich größer und mit viel Liebe gestaltet.
Als ich die Kirche betrat sah ich zunächst fast nichts, es war sehr dunkel, ich mußte mich vorsichtig zur Krippe herantasten. Obwohl die Bäume beleuchtet waren, brauchten meine Augen doch einen Moment bis sie sich umgestellt hatten. Zunächst hatte ich den Bachlauf noch nicht gesehen, aber ein leises plätschern machte mich auf ihn aufmerksam.
Subscribe to:
Posts (Atom)