Für alle die es noch nicht wissen: Ich beteilige mich im diesen Jahr wieder an der offenen Gartenpforte. Diese mal findet sie am 18. und 19.6. statt. Wo? Natürlich bei mir im Garten in Herborn.
Damit alles gepflegt, ordentlich und am blühen ist muß ich jeden Tag einpaar Stunden im Garten verbringen.
Im letzten Jahr habe ich mir dieses Hochbeet aus einer Versandkiste hergestellt. Sicher haben es einige von euch schon wieder erkannt.Vor einigen Wochen hatte ich schon Möhren gesät. Aber es war wohl doch noch zu kalt obwohl ich in die Mitte des Beetes eine Lage Stroh verteilt habe. Jetzt kommen sie so allmählich. Dazwischen habe ich rote Zwiebelchen gesetzt. Unter der Glasglocke wächst das Cola Kraut schon kanz fleißig. Unter der anderen Glasglocke steckt eine Knoblauchzehe. Mal sehen wie es weiter geht.
Für den Salomonsiegel habe ich eindeutig den richtigen Standort gefunden. Ich hatte ihn mir vor einigen Jahren aus dem Wald mitgebracht und unter die Tannen geplfanzt die in unsere Einfahrt stehen. Es wächst dort einfach nichts. Deshalb auch das Hochbeet. An anderen Stellen habe ich Töpfe in die Erde versenkt und mit Erde gefüllt und Funkien gepflanzt. Denn die Erde ist total durchzogen von Wurzeln, die auch die ganze Nahrung verbrauchen.
Ja und hier meine Prachtstücke. Noch zwei Wochen und wir können den ersten Salat ernten.Im Blog, Step by Step könnt ihr zum ersten mal in mein Gewächshäuschen hineinschauen. Und nun der zweite Blick. Sieht schon lecker aus. Die Kohlrabi setzen auch schon an.
Die Erdbeeren habe ich schon mit Sägespänen umlegt. So werden die Erdebeeren nicht so leicht faul. Und die Späne sind den Schnecken auch etwas zu raus an ihrem Bauch.
Während meines letzten Amerikaufenhalt habe ich beschlossen, mehr in die Geheimnisse der Computerwelten vorzudringen. Am reizvollsten schien mir dabei Erfahrungen mit einem Blog zu machen. Weil ich mich sehr gerne neben meiner Beufstätigkeit kreativ beschäftige, war es naheliegend, meine Freude am kreativen gestalten auch interessierten Lesern mitzuteilen.
Saturday, April 23, 2016
Neubepflanzung
An dieser Stelle standen bis vor einigen Wochen eine Reihe von Lebensbäumen. Da diese aber einer Pilzerkrankung zum Opfer gefallen waren habe ich beschlossen eine neue Hecke zu pflanzen.
Da ich schon immer eine größere Eibenhecke im Garten haben wollte kam mir diese Gelegenheit gerade Recht. Natrülich war es man wieder mit Schwerstarbeit verbunden. Aber da ich ja nun vom Urlaub ausgeruht war, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht. Mein Sohn Viktor half mir allerdings tatkräftig mit.
Viele neuen Erde mußte auch sein damit das Anwachsen auch gelingt.
Sicher fällt euch auf das ich unterschiedliche Größen von Eiben gepflanzt habe. Das hat zwei Gründe. Ich möchte nämlich einen schwungvollen Eibenheckenschnitt kreieren. Deshalb müssen nicht alle gleich groß sein, und die Größe gibt dann schon etwas vom künftigen Schnittverlauf preis. Zum anderen kosten natürlich die kleinen Eiben wesentlich weniger wie die großen. Glück gehabt.
Nun wurde mit beim Kauf empfohlen noch nicht zu schneiden. Das werde ich dann mal wagen wenn Pflanzen angewachsen sind.
Da ich schon immer eine größere Eibenhecke im Garten haben wollte kam mir diese Gelegenheit gerade Recht. Natrülich war es man wieder mit Schwerstarbeit verbunden. Aber da ich ja nun vom Urlaub ausgeruht war, habe ich mich gleich an die Arbeit gemacht. Mein Sohn Viktor half mir allerdings tatkräftig mit.
Viele neuen Erde mußte auch sein damit das Anwachsen auch gelingt.
Sicher fällt euch auf das ich unterschiedliche Größen von Eiben gepflanzt habe. Das hat zwei Gründe. Ich möchte nämlich einen schwungvollen Eibenheckenschnitt kreieren. Deshalb müssen nicht alle gleich groß sein, und die Größe gibt dann schon etwas vom künftigen Schnittverlauf preis. Zum anderen kosten natürlich die kleinen Eiben wesentlich weniger wie die großen. Glück gehabt.
Nun wurde mit beim Kauf empfohlen noch nicht zu schneiden. Das werde ich dann mal wagen wenn Pflanzen angewachsen sind.
Flohmarktfunde
Hallo ihr lieben Leserinnen und Leser! Habt ihr meine neuesten Blogs schon vermisst?
Ja, das kann ich verstehen. Mir hat auch etwas gefehlt. Aber nun melde ich mich wieder zurück. Wir waren über Ostern 14 Tage in Italien/ Sizilien, anschließend habe ich erst nochmal im Garten einiges nacharbeiten müssen. Dann war ich noch eine Woche auf Fortbildung. Und nun kann ich mich erst nochmal ganz dem Garten und dem Blog widmen. Auf den ersten beiden Bilder habe ich zwei Flohmarktfunde/ bzw. Haushaltsauflösungsfunde abgebildet. Der schöne Gartenzwerg ist aus Porzellan und trägt schwer an seiner Blumenkiepe.
Dieser schöne Brunnen ist zwar nicht angeschlossen, aber dafür eignet er sich trotzdem für eine Blumenkrippe. Ihn habe ich für 5 Euro bei einer Haushaltsauflösung ergattert.
Gehts hier nach Narnia? Auf die Idee brachte mich meine Sohn Philipp.
Diese schöne Tür habe ich vor zwei jahren von meinen Freuninnen zum 60 ten Geburtstag wunderbar dekoriert geschenkt bekommen. Zur Zeit bekommt sie ein neues Kleid. Wenn ich damit fertig bin werde ich die Tür nochmals bloggen.
Die abblätternte Farbe überlasse ich weiterhin Wind und Wetterkapriolen.
Ja, das kann ich verstehen. Mir hat auch etwas gefehlt. Aber nun melde ich mich wieder zurück. Wir waren über Ostern 14 Tage in Italien/ Sizilien, anschließend habe ich erst nochmal im Garten einiges nacharbeiten müssen. Dann war ich noch eine Woche auf Fortbildung. Und nun kann ich mich erst nochmal ganz dem Garten und dem Blog widmen. Auf den ersten beiden Bilder habe ich zwei Flohmarktfunde/ bzw. Haushaltsauflösungsfunde abgebildet. Der schöne Gartenzwerg ist aus Porzellan und trägt schwer an seiner Blumenkiepe.
Dieser schöne Brunnen ist zwar nicht angeschlossen, aber dafür eignet er sich trotzdem für eine Blumenkrippe. Ihn habe ich für 5 Euro bei einer Haushaltsauflösung ergattert.
Gehts hier nach Narnia? Auf die Idee brachte mich meine Sohn Philipp.
Diese schöne Tür habe ich vor zwei jahren von meinen Freuninnen zum 60 ten Geburtstag wunderbar dekoriert geschenkt bekommen. Zur Zeit bekommt sie ein neues Kleid. Wenn ich damit fertig bin werde ich die Tür nochmals bloggen.
Die abblätternte Farbe überlasse ich weiterhin Wind und Wetterkapriolen.
Subscribe to:
Posts (Atom)