Saturday, January 24, 2015

Verschneiter Nachmittag im Pavillion

Beim anschauen dieses Bildes bitte auf den Kopf stellen

Alles fing damit an das es gegen 12.00 Uhr zu schneien begonnen hatte. Heute! Deshalb unternahmen mein Mann und ich einen mehrstündigen Spaziergang durch die verschneite Winterlandschaft. Unterwegs beschlossen wir im Gartenhaus zu heizen und dort Waffeln zu backen, (wie wir das schon öfter gemacht haben) und um dort Kaffee zu trinken.
Gesagt getan. Die erste Waffeln ist schon im heißen Eisen.

Es qualmt ganz schön und hilft auf diese Weise dem Ofen das Haus aufzuwärmen. Es gilt nämlich die 4 Grad die ich im Häuschen gemessen hatte als wir hereinkamen in wunderbare 20 Grad zu verwandeln.

Das Wasser im Kesselchen begann auch sehr schnell sich aufzuheizen.
Und der Ofen verschlingt das Holz so schnell das mein Mann gleich daneben sitzen blieb um es immer wieder zu füttern. Es war herrlich im warmen zu sitzen, aber gleichzeitig umgeben vom Schnee zu sein. Denn unser Häuschen hat 4 tiefliegende Fenster und die Doppeltür trägt auch dazu bei das man eine rundumsicht hat.

Wednesday, January 7, 2015

Kirchenkrippen 2015

 Die nächsten Bilder sind im Limburger Dom aufgenommen. Alle Pflanzen die sich in der Krippenlandsschaft befinden sind echt. Einschlieslich der Wasserlauf der auch von  einem leicht plätscherndes Geräusch begleitet wird.  




'Es befinden sich neben echten Palmen, zwei echte kleine Mammutbäuchen, mehrere Bambuspflanzen und auch eine leider schon verblühter Zaubernuss in der Krippe.


Diese Krippe steht in einer weiteren kleinen Kirche ebenfalls in Limburg-ich glaube es ist St.Georgskirche
Dies Figuren sehen aus als seinen sie schon sehr alt.



Kirchenkrippen 2015

In diesem Jahr habe ich einpaar Krippen aus drei kleinen   Dörfchen im Siegerland ausgewählt. 
Die erste Krippe steht in Wilnsdorf Rudersdorf. Leider war die Kirche in Wilnsdorf nicht geöffnet, so das ich die Krippe nur durch eine Glastüre sehen konnt und deshalb eine Aufnahme nicht möglich  war, aber eine Besichtigung hätte sich auch gelohnt. 
Diese Figuren sind schon sehr sehr alt, und wurden erst vor ca 20 Jahren wieder entdeckt und zusammengeführt. Sie waren in den Kriegsjahren in verschiedenen Stellen untergbracht und haben vielleicht auf diese Weise den Krieg überlebt.


Schon geht es weiter nach Netphen Irmgarteichen. Auch hier steht, wie ich meine eine für ein Dorf eine Imposante Krippe. 

Insbesondere diese Figur erinnert mich an meine Kindheit- so eine ähnliche stand ebenfalls früher an der Krippe in Rudersdorf. 


Nun sind wir schon in Netphen Hainchen. Vielleicht hat der ein oder andere noch nicht diese Orte gehört- aber eine Fahrt forthin lohnt sich -denn hier befindet sich ein altes Wasserschloss mit einer Restaurant in der
Remisse. Und die Krippe  lohnt sich auch anzuschauen- sie ist vielleicht auch nur so groß geraten wie der Ort in der Zeit der Erstellung der Figuren auch war. 




Thursday, January 1, 2015

Weggefährten

 Weitere Bilder von meiner Neujahreswanderung: An diesen schönen Weggefährten konnte ich nicht einfach so vorüber gehen.
Als nicht Hesse hatte ich keine Chance diesen Text auch nur annährend zu verstehen. Aber Gott sei Dank gab es einen kleinen Untertitel auf der Tafel. Wer es aber selbst übersetzen möchte, zum mindestens versuchsweise, sollte meinen Untertitel mit der Hand zu decken. Viel Spass dabei.
Lieber Wanderer, lass uns hier stehen, andere wollen uns auch noch sehen.


 Selfie von Hermine
 Leider kann ich das jetzt nicht bestätigen, ob es wirklich hilft. Aber im nächsten Frühjahr, wenn es nicht so kalt ist und man sich setzten kann, werde ich es ausprobieren und Mitteilung machen. Also ihr müsst euch noch in Geduld üben.
 Die weise Eule
 Die alte knorrige ehrwürdige Eiche.
 Rinder im Schnee
Aufgeschreckte Mufflons? Oder???????????????

Winter im Westerwald/ Gedicht vom Atelier Lila

 Allen Blogleserinnen und Bloglesern wünsche ich ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Winter im Westerwald
Es ist so kalt im Westerwald,
und kalt sind auch die Winde.
Wann blüht denn endlich wieder bald
die dicke,alte Linde.

Es ist so kalt im Westerwald.
Leg auf den Ofen Kohlen!
Denn sonst erfriert das Herze bald,
Es rufen schon die Dohlen!

Es ist so kalt im Westerwald,
Im Wirtshaus ist was los.
Gesangesvereines Lied erschallt.
Vom Winter singt man bloß.

Wer hat nur dieses Land gemacht,
die langen Wintrerstunden,
die schwarze, dunkle Winternacht,
die es zuletzt dazu gebracht,
daß ich mich selbst gefunden.

Von: Renate und Eckehard
Ich hoffe ihr könnt euch beim Anblick dieser Fotos schön in den Text einfühlen. Viel Spass.

 Heute Neujahr 2015, gegen 10.00 Uhr bin ich zu einem Spaziergang auf dem Westerwald aufgebrochen. In Herborn war es sehr sehr diesig, von Sonne keine Spur. Nur 5 Kilometer weiter auf der Westerwaldstrasse, tat sich in Höhe des Steinringsberg die Sonne auf. Ein Stahlblauer Himmel, glitzer Schnee und eine himmlische Stille belohnten mich für das frühe Aufstehen. Für alle Langschläfer unter euch habe ich einige Bilder eingefangen. Wer weiß wie langesich die weiße Pracht noch hält.!
Hier hat wohl ein Spaziergänger seinen weißen Wollschal verloren.
 Und diese beiden Bilder haben mich an das Bilderbuch: Nikolaus und der dumme Nuck, von Luise von der Crone und Heidi Schait, erinnert. Man sieht förmlich Nikolaus mit Esel und Sack durch den verschneiten Winterwald stapfen.

 Ob hier ein rotes Elektrokabel liegengeblieben ist? ( Hartriegel)
Auf diesem Bild sieht man drei Fischteiche von denen der erste zugefroren ist.
Da fällt mir spontan ein Kindergedicht ein das es wert ist nochmal in Erinnerung gerufen zu werden.
" Der See hat eine Haut bekommen sodass man fast drauf gehen kann,
und kommt ein großer Fisch geschwommen, so stößt er mit der Nase an.
Und wirfst du einen Kieselstein,
so macht er klirr, und titscher, titscher titscher dirr.
Da kommen die Fische Haufenweise und schaun durch das klare Fenster von Eise-
Sie denken der Stein wäre etwas zu fressen,
doch so sehr sie die Nase ans Eis auch pressen, das Eis ist zu dick, das Eis ist zu alt- sie machen sich nur die Nasen kalt.
Doch bald, bald können wir gehen auf leisen Sohlen und den Stein wiederholen."
Das zweite Kindergedicht werden einige von Euch sicher auch noch kennen: "Das Büblein auf dem Eis."
Ich gebe es nun hier nicht zum besten, da es noch mehr vorgetragen wird.