Ja, wenn man eine Reise mit einer sehr guten Freundin tut, z.B. in ihr Haus in Meck-Pom, genauer gesagt in Meseger, dann findet man solche Kuriositäten, wie diesen Feierabendbackstein oder auch Pfotenstein genannt. Dieses, und noch weitere Prachtstücke fanden wir bei einem Baustoffhändler, der historische Baustoffe aufstöberte und verkauft.
Im Internet recheriert fand ich darüber interessantes zu lesen. Diese Feierabendziegel- oder Feierabendbacksteine werden mit Inschriften, ornamentalen oder figürlichen Darstellungen oder mit Abdrücken ( Hand-Fuß- und Pfotenabdrücken) gekennzeichnet. Diese Gewohnheit bezog sich auf den letzten Brand des Tages eines geformten Ziegel ,Backstein oder den letzten auf ein Dach verlegten Ziegel, auf solche Weise zu kennzeichnen.
Belege gehen zurück bis in das 16.Jh. Das Wort Feierabendstein kam erst im 20.Jh. auf, andere Bezeichnungen sind Feiertagsziegel, Feiertagsstein,Pfotenstein. Diese sind nicht auf best. Landschaften beschränkt im Gegensatz zu einigen Synonyma: wie dem Sonnenziegel, Kunststein oder Sinnstein.
No comments:
Post a Comment