Thursday, February 28, 2013

Inside Out

Vorzwei Wochen konnte ich es gar nicht mehr erwarten den Frühling zu spüren. Da habe ich mir einen schönen Magnolienast im Garten abgeschnitten und ins Wohnzimmer gestellt. Nach knapp einer Woche sieht er so aus. Und es wird sicher nur noch ein oder zwei Tage dauer, dann werden die Knospen in voller Pracht erblühen.
Also später mehr davon.
Auch hier lässt sich der  nahende Frühling erahnen. Inside Out .
Die schon bekannten wechselnden Gesicher meiner Fensterbank.
 Ich finde der Schnee bildet einen tollen Kontrast.

Frühlingsgefühle

 So langsam könnte der Frühling kommen. Aber was will man machen, dann hole ich mir eben den Frühling ins Haus.
 Auf das kleine  Kinderstühlchen habe ich ein kleines Frühlingsarrangement gestellt. Alles Sachen die ich hatte. Sogar einpaar kleine, alte Arzneifläschen mußten dafür herhalten. Ein Magnolienast aus dem Garten, ein Häschen und noch schnell Dürer`s Hase auf Pergamentpapier kopiert. Fertig ist der Frühlingsgruß.
 Hier ist mein Lieblingseierschränken ,von meinem Vater vor mehr als 30 Jahren mal für einen Bazar hergestellt. Natürlich gab es damals eine ganze Anzahl davon. Aber eines konnte ich mir erhalten. Es wird immer wieder neu dekoriert, kann immer einen neuen Standort erhalten, da es stehen kann, aber es lässt sich auch aufhängen. Der tolle Hasse ist nicht aus eigener Werkstatt. Wäre aber leicht nachtzumachen. Er ist beweglich und kann immer in neue Positionen gebracht werden. Das fette Ei an der Wand ist in einem schmiedeisernen Kelle untergebracht und trägt auch ein Schmuck aus Peramentpapier mit Dürer`sHase. Natürlich habe ich gleich mehrere davon kopiert und aus gerissen. Sieht besser aus als ordentlöich geschnitten.
 Auch dieses nette Eierbord, ein Produkt aus Papas Werkstatt.Natürlich, ihr habt es gleich erraten, auch für einen Bazar gemacht. Ist aber nur zum hängen oder anlehnen.
Die Wanddeko ist neu. Habt ihr sicher schon bemerkt. Weihnachten ist nun endgültig vorbei. Hatte etwas länger überlegen müssen was sich nun eignet aufgehängt zu werden.
Gott sei dank fiel mir meine Fahnenstange ein. Jedenfalls ein Teil davon, die Querstange mußte jetzt dran glauben. Kleine Korbherzen fanden sich in meinem Keller und Kränzchen aus Stoffblüten auch. Im Wechsel mit den Blüten aus Porzellan, an Bändern und Samtbändern aufgehängt machen sie eine gute Figur.

Immer wieder Eier, Hasenkissen, (davon werde ich noch einpaar nähen), Glasglocken, sie sind immer für was gut, und auch ein kleines Zieglein darf sich tummeln. Soweit das in Gefangenschaft möglich ist. Dieser wunderschöne Käfig mußte mit aus dem Depot in Siegen. Herrlich für meine Dekos. Ist sehr vielseitig. Später mehr davon.

Sunday, February 17, 2013

Heiligenfiguren

 Heute habe ich mir mal einen Ruck gegeben und unsere alte Jesuafigur aus der Garage geholt und entstaubt. Ich wollte sie eigentlich schon entsorgen, aber auf Bitten meiner Schwester, habe ich es dann doch gelassen. Im Rückblick betrachtet, war es sicher auch gut so. Denn schließlich ist sie schon mehr als hundert Jahre( nach eigener Recherche), in unserer Familie und hat nicht nur zu Fronleichnam ihren Dienst getan. Vielleicht hat sie auch schon manches Unheil von uns abgewehrt.
Bis in die 50 Jahren, wurde in unserem Dorf zu Fronleichnam, nicht nur 4 Altäre, (in den 4 Himmelsrichtungen, wird immer noch so gemacht) im Ort aufgestellt, sondern es befanden sich auch an vielen Häusern kleine private Altäre. Unser Jesus hatte dann einen Ehrenplatz, vor dem Haus an der Strasse an dem die Prozession vorüberzog. Natürlich mit vielen Blumen und silbernen Kerzenständern. Ein altes Foto, allerdings recht unscharf, zeugt von dieser Tradition.
Die Marienfigur hat auch schon ein stattliches Alter und ist von Hummel. Der Rosenkranz muß auch an die 90 Jahre sein.
Die kleine blaue Figur ist das Prager Jesukind. Habe ich mal von einer Pragreise mitgebracht. Es steht dort in Wachs. Und war lange Jahre verschollen. Da man es im Krieg schützen wollte wurde es versteckt und erst viele Jahre später wieder gefunden.

Leider habe ich nach langer Suche nicht herausfinden können warum Heiligenfiguren Shabby Chic so aktuell sind. Schade. Hätte ich gerne gewußt und euch mittgeteilt. Aber vielleicht kann mir einer darüber Auskunft geben., über meine e-mail Adresse. Ich habe aber mehere Angebote für diese Figuren im Internet gefunden. Unser Jesus ist 66 cm groß und die Madonna ist 28 cm gross. Für ca. 180 Euro sind sie dort zu haben.

Saturday, February 9, 2013

Haubergs- Freuden


 Auf dem oberen Bild ist mein Sohn in voller Montur zu sehen. Schnittschutzhose, Helm ect. und nätürlich den Kettensägenführerschein. Dadurch das er ein freiwilliges ökologisches Jahr im Wald von Langgöns gemacht hat, ist er richtig gut und verfügt über sehr viel Erfahrung. Toll!

Das Bild links zeigt die Ausbeute des Tages von drei Stunden Arbeit.
Und das ist die heutige Ladung, ca. 1 Meter Holz, was wir sogleich mit nach Hause nehmen.

Hauberg


 Ist das nicht Traumhaft. Dieser Anblick ist doch eine schöne Entschädigung für die harte Arbeit. Beim Umstürtzen des Baumes, streift die Krone automatisch andere Bäume. Dabei fällt narütlich der Schnee herunter und durch die Sonnenstrahlen sieht es so fantastisch aus.


Da wird der Baum gerade von meinem Sohn in Meterstücke zerteilt, die mein Mann und ich an den Waldweg tragen und stapeln.
 So sieht das gefällte Bäumchen aus.
Und hier kann man sehen, das es sich keineswegs um ein Bäumchen handelt. Das ist schon eine ausgewachsene Birke.

Siegerländer Haubergswirtschaft

Heute zeige ich zur Abwechslung  mal unsere Haubergswirtschaft im Siegerland. Das schöne für euch Leser daran ist, das ihr euch die Winterbilder im warmen Stübchen anschauen könnt und sogleich noch ein Holz auf den Ofen legen, dann ist der Genuss nochmal so schön.
Wir, mein Mann, unser Sohn( wichtigster Mann am Platze, denn er muß die schwere Arbeit erledigen.- Bäume fällen.) und ich, sind heute morgen, gegen 9.30 Uhr im Hauberg angekommen. Da habe ich sogleich einige Fotos gemacht. Es war ein wunderschöner Vormittag, bei minus 4. Grad und Sonne. Herrliches Wetter für eine solche harte ARBEIT. Der Schnee im Wald war schnell platt gelaufen, sodaß  er nicht mehr störte.
 Das ist eine Markierung mit unserer Haubergsnummer. Davon gibt es noch drei weitere Pföstchen, die markieren welcher Teil des Waldes für uns ist und den wir, außer den rotumrandeten Bäumen,ganz und gar fällen dürfen und mit nach Hause zum Heizen unserer Kaminöfen verbrauchen können.
 Die Sonne ist gerade nicht so richtig zu sehen, aber dennoch wirft sie ihre Strahlen auf unser Stück.
Hier sieht man wie mein Sohn, einen der vielen Bäume, übrigens es sind Eichen  Birken oder Buchen, am fällen ist.
Beim nächsten Bild sieht man was passiert wenn er umfällt.
Leider ist die Reihenfolge verrutscht. Aber das Foto von dem ich gerade berichtet habe, ist im Großformat, da wo der Schnee von der Sonne bestrahlt wird. 

Friday, February 8, 2013

Noch ein Schnapp

 Ich glaube mich hat das Shabby Fieber gepackt! Oder was meint ihr?
Vor einpaar Tagen habe ich mal wieder viel Glück beim Trödler gehabt. Besser gesagt bei: Zufall&Conrad in Herborn. Der besondere Second Hand, Am Kornmarkt.  Dieser wunderschöne Kronleuchter hatte es mir angetan. Und siehe da, er ist völlig intakt. Gut das ich noch einen Hamsterkauf gemacht hatte, bevor die gute alte Glühbirne für immer aus den Regalen verschwinden mußte. Schade! Aber ich glaube ich ahnte damals schon das ich die Kerzenbirnen für dies Lampe brauchen werde.

Vitaminbombe

Damit wir das  herrliche Winterwetter ohne Grippe oder Erkältung überstehen, mache ich uns einen Vitamindrunk gemacht.
Man nehme:  für 4 Gläser
5 Kardamomkapseln
5 Orangen
550 G Vanillejogurt
150 g Sandornsaft (Reformhaus) ich habe den ungesüßten genommen.
5 Eßl. Ahornsirup von meinem Sohn aus den Staaten, alternativ: Honig










Kardamomsamen aus den Kapseln lösen und mit einem Mörser grob zerstoßen.
Orangen auspressen. Orangensaft mit Joghurt, Sanddornsaft und Ahornsirup mit einem Schneebesen gut verrühren. Saft in Gläser füllen und mit dem zerstoßenen Kardamom bestreuen.
Tipp:
 Ein echter Muntermacher mit viel Vitamin C.
Und anschließend geht es in den Winterwald zum Hauberg machen. Demnächst davon mehr.

Wednesday, February 6, 2013

Ein Schnapp vom Trödler


 Heute habe ich mal wieder einen "Schnapp" beim Trödler gemacht.
So sah es beim Kauf aus.
Und so hat es zwanzig Minuten später in neuem Galnz erstrahlt.
Ich brauchte es nur kurz abzuschleifen, Staub abwischen und habe es dann mit Acrylfarbe angesrtrichen. Jetzt werde ich es nochmal leicht abschleifen und dann dünn nachstreichen. Fertig.
Ein Plätzchen findet sich bestimmt.


Wetterkapriolen

 Eigentlich hatte ich ja mit dem Winter schon abgeschlossen. Aber diese Gelegenheit konnte ich mir dann doch heute morgen nicht entgehen lassen.
Der schon bekannte Blick:   Inside-Out

Alte Nähutensilien

Alte Nähutensilien gehören auch zu meiner Sammelleidenschaft. Außerdem hatte ich im Herbst 2012 beim Sperrmüll Glück und fand zwei alte Papkoffer. Beim öffnen eines Koffer spang, wahrscheinlich vor Freude, (Freiheit) weniger aus Angst, ein Mäuschen heraus.
Diese Koffer habe ich dann mit einer Tapete neu ausstaffiert und nun sind sie ideal für meine alten Leinenstoffe, Geschirrtücher ect.
Auch diese Stücke sind ideales Handwerkszeug beim Nähen. Die in den Holzdöschen aufbewahrten Nadeln behalten darin ihre Spitzen. Und die Schere ist eine alte Knopflochschere, die ich auch bei Papierarbeiten gut verwenden kann.
Das alte, rustikale Nähkörbchen ist von einer Haushaltsauflösung und war gut gefüllt mit allem was die Hausfrau in diesen Zeiten brauchte.
In dem weißen Ikea-Bilderrahmen befindet sich ein altes Lätzchen von meinen Schwestern und mir getragen.
Ist also auch locker 63 Jahre.

Die Hasen sind los......

 Vor einigen Tagen hatte ich schon vorsorglich einpaar Hasen aus ihrem Winterquartier befreit.
Doch heute morgen hätte  ich sie am liebsten wieder versteckt. Aber wo sie nun schon mal da sind,. dürfen sie uns auch erfreuen und den hoffentlich nahen Frühlung ankündigen.
Diese alte Truhe habe  ich vor etwa 38 Jahren in Wuppertal bei einem Trödelhändler erstanden. Schon damals hatte ich ein faible für alte Möbel. Sie war natürlich sehr unansehnlich, Braun gestrichen, bepackt mit vielen Büchern und etwas beschädigt. Anscheinend hatte bisher niemand die Qualität dieser Truhe erkannt. 1. Hat sie eine wunderbare Größe, sie passt deshalb so ziehmlich überall hin. 2. Aber was noch besser ist: Ihr Deckel ist zwar halb rund, aber in der Hälfte hat sie eine gute Stellfläche. Diesen Vorteil haben natürlich die Truhen mit einem kompletten Runddeckel nicht. Deshalb  ist sie  immer wieder für eine Dekoration  gut. Im Hintergrund rechts an der Wand, in einem weißen Ikea Bilderrahmen und auf der Truhe, befinden sich über hundert Jahre alte Topflappen in Form eines Milchkruges gehäkelt. Sie stammen noch aus meinem alten Bauernahaus von meinen Großeltern.

Saturday, February 2, 2013

Zubereitung

Zwei Orangen filetieren, die dritte zum auspressen nehmen, Saft auffangen.
4 Eßl. Orangensaft, Senf, Oel, Salz, roten gemörserten Pfeffer und schwarzen Pfeffer verrühren. Datteln, zur Not kann man auch Feigen nehmen, (Hab ich auch schon gemacht) entkernen, in kleine Stücke schneiden.
Granatapfel waschen, Schale mit dem Messer einritzen und die Frucht auseinanderbrechen. Aber Vorsicht, der rote Saft hat zwar eine sehr schöne Farbe, aber auch bleibende Wirkung.( An Händen, Wänden, Kleidung ect.)
Dann die Kerne herauslösen.

 Salat putzen, wachen und schleudern, anschließend auf einer Platte, mit Orangenfilets anrichten. Datteln, und die hälfte der Kerne anrichten. Das Dressing erst kurz vor dem Servieren dazu geben und mit den restlichen Kernen überstreuen.

Bon appètit


 Eine andere Variante die ich auch sehr gerne zubereite ist Feldsalat ebenfalls mit filetierten Orangen, Dressing wie oben nur ohne
Senf. Vor dem servieren streue ich dann über Orangen und Saltat, Gewürz-Blüten.  (von Sonnentor) mmh, das ist auch sehr lecker.
So, nun ran ans Werk. Der Geschmack wird überraschen.


Zutaten

Man nehme:
3  Orangen
1El Senf
3 El Raps/Olivenoel
1/2 Teel. rosa Pfeffer,gemörsert
Salz
schwarzer Pfeffer
100 gr. Datteln
300 gr. Feldsalat
1 Granatapfel

Feldsalat mit Granatapfel

Ja, wie man unschwer erkennen kann handelt es sich hier um Feldsalat, den ich sehr gerne, mit den unterschiedlichsten Dressings sehr mag.
Vor einigen Wochen habe ich den Vorkoster im WDR Programm geschaut, kommt leider zu einer unmöglichen Zeit für mich. Ich gehe nämlich meist sehr früh zu Bett. Aber dennoch, die Sendung mit Björn Freitag hat mich von meinem Vorhaben abgehalten. Und wie ich meine, was für ein Glück, denn sonst hätte ich wahrscheinlich nicht die Bekanntschaft mit seinem Rezept gemacht.

Frühling lässt sein blaues Band...

Ja, richtig der Esstisch strahlt wieder in einem Festtagskleid! Ich hatte Freundinnen zu Besuch und habe dem Winter den Garaus getrieben. Denn jetzt wirds Frühling. Jedenfalls bei mir. Ich ich finde das steht meinem Tisch auch ganz gut. Aber heute will ich euch mal mit einem leckeren Rezept überraschen!