Und schon wieder eine Haushaltsauflösung. Aber dieses mal eine der besonderen Art. Das bezieht sich nicht auf die Ausbeute - die war ja leider nicht so FETT. Aber sie fand in einem Haus statt - ich kann es nicht beschreiben. Bis vor 1,5 Jahren hatte dort noch ein Mensch gewohnt. Es ist mir nicht vorstellbar wie man dort leben konnte.
Aber nun zu den schönen Dingen die sich tatsächlich auch dort fanden. Wie zum Beispiel dieses süße Stövchen -Das 'Etikett von Gerold Porzellan klebte noch darunter - es wurde scheinbar nie benutzt. Dann diese schöne Zuckerdose. Ebenfalls mit Etikett versehen: Paragon Bridesmaid Fine China Porzellan. Ich habe beides gegoogelt und gefunden. Die Zuckerdosen aus dem Service werden ohne Deckel hergestellt.
Die Sachen waren alle sehr sehr vergilbt denn der Bewohner war ein starker Raucher. Aber alles hat sich problemlos abwaschen lassen.
Weiterhin habe ich eine kleine weiße Emaille Kanne gefunden, einebrunae Tonschale, sehr schön für Nüsse geeignet. Tellerchen mit handgemaltem Blumendekor. eine Käseglocke mit Glashaube- Ja ihr wißt schon, die haube wird natürlich zweckenetfremdet und vieles mehr.
Das kleine runde braune etwas ist der Hut von einem Stopfpilz. Er bekommt von mir nun noch einen Fuß aus
einem Hölzchen und kommt in meine Stopfpilzsammlung die in unserem Teehaus steht.Ich werde sie in den nächsten Tagen Bloggen. Also bis dahin eine schöne Zeit - Und vergesst nicht: wir haben Indian Summer Wetter. Wir haben heute auch einen schönen Spaziergang im Westerwald unternommen. Das Laub hat sich so wunderbar verfärbt - Ich kann mich gar nicht daran satt sehen.
Während meines letzten Amerikaufenhalt habe ich beschlossen, mehr in die Geheimnisse der Computerwelten vorzudringen. Am reizvollsten schien mir dabei Erfahrungen mit einem Blog zu machen. Weil ich mich sehr gerne neben meiner Beufstätigkeit kreativ beschäftige, war es naheliegend, meine Freude am kreativen gestalten auch interessierten Lesern mitzuteilen.
Saturday, October 24, 2015
Zweiter Versuch 2015
Hallo Ihr Lieben! Im Moment hat mich mein Garten wieder voll im Griff- Der Winter naht- mit großen Schritten. Also muß ich noch so einiges erledigen: Pumpe aus dem Teich herausholen, Regentonnen entleeren, Dahlien hereinholen, Olivenbaum und Oleander auch, u.s.w Die Liste ist noch lange! Aber da will ich euch nicht mit langweilen.
Wie ihr seht habe ich mich tatsächlich in diesem jahr wieder aufgerafft aus Quitten Marmelade herzustellen. Eigentlich war es so, dass die Quitten sich bei mir eingenistet haben ganz ohne meine Erlaubnis. Nun lagen sie schon zwei Wochen im kühlen und jedesmal lachten sie mich an. Also bliebe mir nichts anderes übrig als sie zu verarbeiten. Aber Gott sei Dank habe ich ja im letzten Jahr reichlich Erfahrungen mit der Verarbeitung gemacht. Diese beflügelte mich dann letzendlich mich an die Arbeit zu geben.
Aber sie sollte nun doch noch einen anderen Geschmack bekommen, deshalb habe ich noch einen Granatapfel dazu gegeben.
Es begann wieder mit dem gleichen Prozedere wie im letzten Jahr.
Den Granatapfel habe ich dann ausgehöhlt und ganz zum Schluss erst mitgegart. Anschließend alles passiert in meiner tollen Flotten Lotte. Wie fluchs es dieses mal ging - da hätte ich mir doch gleich noch zwei Kilo Birnenquitten mehr gewünscht.
Und hier das Ergebnis von ca. 1,5 Kilo Birnenquitten unserer lieben und netten taubstummen Nachbarin.
Ich werde ihr gleich ein Glas zum Kosten vorbeibringen. So, und nun versucht ihr es mal. Es macht dann doch Spass. Und im beim nächsten Frühstück ist alles vergessen - dann kann man den Lohn der Arbeit geniesen.
Wie ihr seht habe ich mich tatsächlich in diesem jahr wieder aufgerafft aus Quitten Marmelade herzustellen. Eigentlich war es so, dass die Quitten sich bei mir eingenistet haben ganz ohne meine Erlaubnis. Nun lagen sie schon zwei Wochen im kühlen und jedesmal lachten sie mich an. Also bliebe mir nichts anderes übrig als sie zu verarbeiten. Aber Gott sei Dank habe ich ja im letzten Jahr reichlich Erfahrungen mit der Verarbeitung gemacht. Diese beflügelte mich dann letzendlich mich an die Arbeit zu geben.
Aber sie sollte nun doch noch einen anderen Geschmack bekommen, deshalb habe ich noch einen Granatapfel dazu gegeben.
Es begann wieder mit dem gleichen Prozedere wie im letzten Jahr.
Den Granatapfel habe ich dann ausgehöhlt und ganz zum Schluss erst mitgegart. Anschließend alles passiert in meiner tollen Flotten Lotte. Wie fluchs es dieses mal ging - da hätte ich mir doch gleich noch zwei Kilo Birnenquitten mehr gewünscht.
Und hier das Ergebnis von ca. 1,5 Kilo Birnenquitten unserer lieben und netten taubstummen Nachbarin.
Ich werde ihr gleich ein Glas zum Kosten vorbeibringen. So, und nun versucht ihr es mal. Es macht dann doch Spass. Und im beim nächsten Frühstück ist alles vergessen - dann kann man den Lohn der Arbeit geniesen.
Monday, October 12, 2015
Oktoberfest-Besucher
Heute muß ich euch mal unser Kätzchen Hazel bloggen. Gestern setzte sie sich auf unseren Tisch und schnupperte an der Deko herum. Meinem Sohn viel nichts besseres ein als dieses kleine Hütchen aus der Deko auf seinen Kopf zu setzten. Dies schien ihr gar nichts auszumachen, denn ich mußte erst noch die Kamera holen damit ich sie fotografieren konnte. Das Hütchen blieb brav auf ihrem Kopf.
So gestylt konnte sie ja dann auf die Wies`n gehen. Ja, ihr habt richtig gehört! Wir haben hier zwar keine Wies`n, aber einen Schießplatz auf dem das Oktoberfest in einem großen Zelt stattfindet.Mit tollem Programm- Es lohnt sich bis zum 19.10.15 ist ein Besuch noch möglich. Wenn ihr dann Hazel über den Weg lauft seit ihr richtig.
So gestylt konnte sie ja dann auf die Wies`n gehen. Ja, ihr habt richtig gehört! Wir haben hier zwar keine Wies`n, aber einen Schießplatz auf dem das Oktoberfest in einem großen Zelt stattfindet.Mit tollem Programm- Es lohnt sich bis zum 19.10.15 ist ein Besuch noch möglich. Wenn ihr dann Hazel über den Weg lauft seit ihr richtig.
Saturday, October 3, 2015
Haushaltsauflösung
So, und nun noch schnell die Ausbeute dieses Tages. Ich war auf zwei Haushaltsauflösungen. Eigentlich wollten wir heute mal nicht los düsen. Aber dann fanden wir doch einen gewissen Reiz in der Sache und düsten los. Im ersten Haushalt gabs leider nicht viel, da mußte ich mit den drei Garnröllchen, den Kordelknäuel und der Kaffekanne zufrieden sein.
Wobe ich bemerken muß, das die Kanne sehr schön ist und in meiner Lieblingsfarbe - ein leichter Türkiston mit Goldrand. Total unversehrt und man glaubt es kaum sie ist von Villeroy und Boch.
Hier sehr ihr eine rosa Tischdecke, bestickt, passt super in meine Shabby Esszimmer, eine kleine Schüssel für die Puppenstube in Metall, die süße schon etwas ältere Zunnfigur, und eine Stehlampe ebenfalls für die Puppenstube. Eine keline Zinkdose und ein Stopfei. Das beste dabei ist aber der schöne grüne große Glasstein. Er hat schon einen Platz in unserem Garten gefunden.
Wobe ich bemerken muß, das die Kanne sehr schön ist und in meiner Lieblingsfarbe - ein leichter Türkiston mit Goldrand. Total unversehrt und man glaubt es kaum sie ist von Villeroy und Boch.
Hier sehr ihr eine rosa Tischdecke, bestickt, passt super in meine Shabby Esszimmer, eine kleine Schüssel für die Puppenstube in Metall, die süße schon etwas ältere Zunnfigur, und eine Stehlampe ebenfalls für die Puppenstube. Eine keline Zinkdose und ein Stopfei. Das beste dabei ist aber der schöne grüne große Glasstein. Er hat schon einen Platz in unserem Garten gefunden.
Warnung
Heute möchte ich mich mal zu einem Artikel und Deko-Anregung aus dem Floristenheft: Bloom `s die letzte Ausgabe äußern.
Also die Zeitung gefällt mir sehr gut, das mal vorab. Auch die vielen originellen Floristikarbeiten sprechen mich an. Aber in der letzten Ausgabe war ich doch schon einwenig überrascht. Da wurden sehr schöne Dekoanregungen mit dem oben abgebildeten Pfaffenhütchen gemacht. Dieser Strauch wächst eigentlich ganz bescheiden und unscheinbar am Wegesrand, nur die schönen Früchte, die an den Hut eines " Pfaffen" erinnern, daher auch der Name, machen diesen Strauch attraktiv und anziehend nicht nur für die Tierwelt.
Diese Früchte sind sehr sehr giftig. Aber das wurde indem Artikel mit keiner Silbe erwähnt. Also lieber Leser stellt sie euch nur in die Wohnung wenn keine Kinder drin wohnen.
Hier sehr ihrdie Früchte nochmal etwas besser einwenig erkennt man die Form des Pfaffenhütchens.
Diesen Physalis Strauch konnte ich euch einfach nicht vorenthalten. Irgend wie ist sein Samen bei einer anderen Aussaat dazwischen gewesen. Ich habe es wachsen lassen und erkannt sehr schnell was es ist. Also wenn es noch Früchte werden sollen- Ja, klar schon erraten- dann werde ich sie fotografiern und darüber berichten.
Also die Zeitung gefällt mir sehr gut, das mal vorab. Auch die vielen originellen Floristikarbeiten sprechen mich an. Aber in der letzten Ausgabe war ich doch schon einwenig überrascht. Da wurden sehr schöne Dekoanregungen mit dem oben abgebildeten Pfaffenhütchen gemacht. Dieser Strauch wächst eigentlich ganz bescheiden und unscheinbar am Wegesrand, nur die schönen Früchte, die an den Hut eines " Pfaffen" erinnern, daher auch der Name, machen diesen Strauch attraktiv und anziehend nicht nur für die Tierwelt.
Diese Früchte sind sehr sehr giftig. Aber das wurde indem Artikel mit keiner Silbe erwähnt. Also lieber Leser stellt sie euch nur in die Wohnung wenn keine Kinder drin wohnen.
Hier sehr ihrdie Früchte nochmal etwas besser einwenig erkennt man die Form des Pfaffenhütchens.
Diesen Physalis Strauch konnte ich euch einfach nicht vorenthalten. Irgend wie ist sein Samen bei einer anderen Aussaat dazwischen gewesen. Ich habe es wachsen lassen und erkannt sehr schnell was es ist. Also wenn es noch Früchte werden sollen- Ja, klar schon erraten- dann werde ich sie fotografiern und darüber berichten.
Kleine Bildungsreise
Hallo ihr lieben und treuen Blogbesucher! Jetzt fragt ihr euch sicher was sie denn da gebloggt hat. Die Aufklärung kommt postum. Nur muß ich dafür ein wenig ausholen.
Also vor etwa 12 Jahren erzählten mir meine Söhne von einem Projekt der Nasa. Diese versuchten ein Leben im Weltall zu erforschen auf ihre eigene Methode. Sie wünschten sich ein von der Nasa entwickeltes Modell. Sie beschrieben es mir als eine geschlossene Glaskugel in der Krebse in einer Symbiose leben, nach einer gewissen Lebenszeit absterben aber sich wieder neue Entwickeln. Also ein auf sich alleine gestellterKosmos .
Und zwei Jahre später begeneten mir tatsächlich solche Glaskugeln. Alles war genau so wie es meine Söhne beschrieben hatten. Die Krebse schwammen munter umher. Und da es sogar zwei Kugeln gab kaufte ich sie sogleich für meine Zwillinge. Eine dieser Kugeln zieht mit meinem Sohn schon durch Deutschland und die Niederlanden. Ich finde es so toll und erfreue immer wieder sehr wenn ich die Krebse beobachte. Übrigens, für Leute die eigentlich keine Haustiere mögen, oder denen ein Aquarium zuviel Arbeit macht sei diese wunderbare Alternative empfohlen.
Nur diese Kugeln ist nicht weiter wie bis Marburg in die Studentenbude des anderen Sohnes gekommen. An einem kühlen Wochenende an dem er uns besuchte hatte er vergessen die Heizung anzustellen. Als er wiederkam waren die Krebse leider an Unterkühlung verstorben. Und so sieht die Kugeln unbewohnt aus. Die grünen Algen bilden die Nahrung der Krebse.
So, und wer noch mehr fachliche Information dazu haben möchte bediene sich bitte bei Google.
Also vor etwa 12 Jahren erzählten mir meine Söhne von einem Projekt der Nasa. Diese versuchten ein Leben im Weltall zu erforschen auf ihre eigene Methode. Sie wünschten sich ein von der Nasa entwickeltes Modell. Sie beschrieben es mir als eine geschlossene Glaskugel in der Krebse in einer Symbiose leben, nach einer gewissen Lebenszeit absterben aber sich wieder neue Entwickeln. Also ein auf sich alleine gestellterKosmos .
Und zwei Jahre später begeneten mir tatsächlich solche Glaskugeln. Alles war genau so wie es meine Söhne beschrieben hatten. Die Krebse schwammen munter umher. Und da es sogar zwei Kugeln gab kaufte ich sie sogleich für meine Zwillinge. Eine dieser Kugeln zieht mit meinem Sohn schon durch Deutschland und die Niederlanden. Ich finde es so toll und erfreue immer wieder sehr wenn ich die Krebse beobachte. Übrigens, für Leute die eigentlich keine Haustiere mögen, oder denen ein Aquarium zuviel Arbeit macht sei diese wunderbare Alternative empfohlen.
Nur diese Kugeln ist nicht weiter wie bis Marburg in die Studentenbude des anderen Sohnes gekommen. An einem kühlen Wochenende an dem er uns besuchte hatte er vergessen die Heizung anzustellen. Als er wiederkam waren die Krebse leider an Unterkühlung verstorben. Und so sieht die Kugeln unbewohnt aus. Die grünen Algen bilden die Nahrung der Krebse.
So, und wer noch mehr fachliche Information dazu haben möchte bediene sich bitte bei Google.
Blühender Herbstgarten
Hier kommt das süße kleine Apfelbäumchen mit seiner großen Ernte. Ich müßte alle Äste stützen sonst wären sie von der Last gebrochen. Dafür das er erst im 2 jahr trägt hat er dieses Jahr schon richtig viele Äpfel hervorgebracht: 35 Stück
Das ist mein Zierapfelbaum. Er wächst und wächst und trägt jedes Jahr so viele Früchte das ich nicht mehr weiß wohin damit. Also wer was braucht melde sich bei mir.
Und die Erdebeer Ernte hört irgend wie auch nicht auf., Immer wenn ich in den Garten zum arbeiten gehe lachen mich die roten Früchte an. Da kann ich natürlich nicht wiederstehen. Auch wenn die Hände nicht rein sind: egal!
Hier luken auch noch einpaar reife Früchten heraus. Dasselbe ist bei unserem Heidelbeerstrauch. Seit ich ihm Rhododendron Erde gegeben habe ist er sehr fleißig. Auch da reifen immer noch eineige Früchte nach, die von mir dann sofort verspeist werden.
Außerdem möchte ich euch diese Blütenpracht, aufgenommen am 1.10.2015 nicht vorenthalten. Im unteren Gartenteil liefern sich die Rosen mit den Hortensien einen Blühwettstreit, im oberen Garten sind es die Dahlien.
Das ist mein Zierapfelbaum. Er wächst und wächst und trägt jedes Jahr so viele Früchte das ich nicht mehr weiß wohin damit. Also wer was braucht melde sich bei mir.
Und die Erdebeer Ernte hört irgend wie auch nicht auf., Immer wenn ich in den Garten zum arbeiten gehe lachen mich die roten Früchte an. Da kann ich natürlich nicht wiederstehen. Auch wenn die Hände nicht rein sind: egal!
Hier luken auch noch einpaar reife Früchten heraus. Dasselbe ist bei unserem Heidelbeerstrauch. Seit ich ihm Rhododendron Erde gegeben habe ist er sehr fleißig. Auch da reifen immer noch eineige Früchte nach, die von mir dann sofort verspeist werden.
Außerdem möchte ich euch diese Blütenpracht, aufgenommen am 1.10.2015 nicht vorenthalten. Im unteren Gartenteil liefern sich die Rosen mit den Hortensien einen Blühwettstreit, im oberen Garten sind es die Dahlien.
Subscribe to:
Posts (Atom)