Tuesday, January 27, 2015

Gesammeltes Erzgebirge

Seit einigen Monaten bin ich schon auf der Suche nach einer neuen Hängevitrine für meine Erzgebirgsfiguren. Entweder haben sie mir nicht gefallen, zu modern, falsches Holz, oder sie waren zu klein und hatten die falsche Form. Bei Tante Mariechen inder Herborner Fußgängerzone wurde ich dann vor zwei Wochen fündig. Hier stimmte der Preis , die Ausführung und auch das Alter. Die große Scheibe ist sogar geschliffen. Außerdem gab es auch noch eine schöne Herkunftsgeschichte. Alles stimmte, nur mit der größe konnte ich mich nicht so recht anfreunden- denn ich war der Meinung das sie vielleicht für den vorgesehenen Platz zu groß sein könnte. Deshalb ließ ich sie erst mal für mehrere Tage auf einer Truhe stehe um mich mit dem neuen Bild anzufreunden.
Aber ihr charme hat gesiegt und mein Mann und ich haben sie nun endlich aufgehängt. Und schwupps war sie auch schon von all den schönen Figürchen eingenommen. Da ich schon einige Jahre sammel haben sich nun auch schon viele Figuren zusammen gefunden. Nach Weihnachten verschwanden die Engelchen ect. wieder in ihren Kartons und mußten ein jahr auf ihren nächsten Auftritt warten. Ebenso ging es den Hasen, REhen, Füchsen- um nur einige zu nennen. Nun kann ich mich endlich das ganze Jahr an ihnen erfreuen. Nur leider ist diese Vitrine tatsächlich noch zu klein , denn die Nikoläuse, Räuchermännchen, Krippefiguren und andere kleine Tierchen haben den Weg nicht mehr hinein gefunden.
 Soll das etwa heißen - nach der Suche ist vor der Suche?


Ein anderes Schmankerl will ich euch nicht vorenthalten. Diesesn schönen Marktstand habe ich für die Adventszeit als Weihnachtsmarktstand geschmückt.
Da sich aber nun schon der Frühling an manchen Stellen in meinem Garten angekündigt hat, werde ich ihn wohl umdekorieren müssen. Also lasst euch überraschen.

Sunday, January 25, 2015

"Amber" Das orientalische Flair

 Diese schmucke Horndose fand ich auch noch auf der Haushaltsauflösung. Sie war gefüllt mit einem Stück Amber. Die Öffnungen im Deckel der Dose ließen den betrörenden Duft entweichen- wahrscheinlich wurde ich davon angezogen.
 Natrürliche Ambra, auch Amber genannt, ist ein Stoffwechselprodukt von Pottwalen.Das Äußere des Stoffes ist eher grau und unansehnlich, während die Konsistenz als weich oder wachsartig beschrieben werden kann. Pottwale produzieren Ambra wenn sie Nahrung aufnehmen. Ambra dient dazu harte, unverdauliche Nahrungsmittel zu umschließen, so dass diese gesammelt ausgestoßen werden können. Frische Ambra weißt einen unangenehmen Geruch auf und muß mehrere Jahre an einem zugänglichen hellen Ort lagern, bevor sie den geschätzten, typischen Duft annimmt. Zu früheren Zeiten waren es meist Fischer, welchen die kostbaren Ambra-Brocken im Meer entdeckten, nachdem sie von den Walen ausgespien worden waren. Noch im 16. Jahrhundert  wurde Ambra auf den Märkten des Orients zu unglaublich hohen Preisen gehandelt. Der seltene Duftstoff kostete mehr als ein Sklave oder Kamel. Damit war er kostbarer als Gold oder Edelsteine. Heutzutage wird Amber synthetisch hergestellt und dies nicht zuletz wegen des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen , welches den Handel von Pottwal Produkten unterbindet.


Haushaltsauflösung

 Seit langem war ich nochmals auf einer Haushaltsauflösung. Leider war sie nicht so ergiebig für mich. Dennoch möchte ich euch meine Schätzchen einmal vorstellen.
Diese Lampe- leider fehlen ihr die Glasschirme- die Reste davon war blass-rosa. Aber ich glaube mit einpaar schönen Glühbirnen müßte sie auch gut aussehen. Bevor die Produktion der guten alten  Glühbirne eingestellt wurde, habe ich noch so einpaar Schätzchen gehamstert. Werde es demnächst mal probieren und das Ergebnis auch wieder bloggen.
Dieses Service für Kinder war mit das einzige was mich interessiert hatte. Die Besitzerin, ich schätze sie auf ca. 55 Jahre sagte mit das das Geschirr aus der Kinderzeit ihres Vater stamme. Leider konnte ich trotz Stempel nichts über die Zeit der Herstellung ect. herausfinden. Vielleicht weiß ja einer von euch mehr. Vielen Dank dafür.

Saturday, January 24, 2015

Outside In

 Diese beiden Bilder sind ebenfalls heute nachmittag im Gartenhaus entstanden.

 Und so sieht es zur Zeit vor unserem großes Panorama Fenster aus.
 Die verschneite Adventdeko wird sicher der ein oder andere wieder erkennen.
Und hier brennt schon der Ofen im Wohnzimmer. Inzwischen ist es 18.00 Uhr geworden und ich streife immer noch im Gareten umher.

Winterimpressionen aus unserem Garten

 All diese wunderschönen Bilder habe ich heute Nachmittag so gegen 16.00 Uhr in unserem Garten fotografiert.






Verschneiter Nachmittag im Pavillion

Beim anschauen dieses Bildes bitte auf den Kopf stellen

Alles fing damit an das es gegen 12.00 Uhr zu schneien begonnen hatte. Heute! Deshalb unternahmen mein Mann und ich einen mehrstündigen Spaziergang durch die verschneite Winterlandschaft. Unterwegs beschlossen wir im Gartenhaus zu heizen und dort Waffeln zu backen, (wie wir das schon öfter gemacht haben) und um dort Kaffee zu trinken.
Gesagt getan. Die erste Waffeln ist schon im heißen Eisen.

Es qualmt ganz schön und hilft auf diese Weise dem Ofen das Haus aufzuwärmen. Es gilt nämlich die 4 Grad die ich im Häuschen gemessen hatte als wir hereinkamen in wunderbare 20 Grad zu verwandeln.

Das Wasser im Kesselchen begann auch sehr schnell sich aufzuheizen.
Und der Ofen verschlingt das Holz so schnell das mein Mann gleich daneben sitzen blieb um es immer wieder zu füttern. Es war herrlich im warmen zu sitzen, aber gleichzeitig umgeben vom Schnee zu sein. Denn unser Häuschen hat 4 tiefliegende Fenster und die Doppeltür trägt auch dazu bei das man eine rundumsicht hat.

Wednesday, January 7, 2015

Kirchenkrippen 2015

 Die nächsten Bilder sind im Limburger Dom aufgenommen. Alle Pflanzen die sich in der Krippenlandsschaft befinden sind echt. Einschlieslich der Wasserlauf der auch von  einem leicht plätscherndes Geräusch begleitet wird.  




'Es befinden sich neben echten Palmen, zwei echte kleine Mammutbäuchen, mehrere Bambuspflanzen und auch eine leider schon verblühter Zaubernuss in der Krippe.


Diese Krippe steht in einer weiteren kleinen Kirche ebenfalls in Limburg-ich glaube es ist St.Georgskirche
Dies Figuren sehen aus als seinen sie schon sehr alt.



Kirchenkrippen 2015

In diesem Jahr habe ich einpaar Krippen aus drei kleinen   Dörfchen im Siegerland ausgewählt. 
Die erste Krippe steht in Wilnsdorf Rudersdorf. Leider war die Kirche in Wilnsdorf nicht geöffnet, so das ich die Krippe nur durch eine Glastüre sehen konnt und deshalb eine Aufnahme nicht möglich  war, aber eine Besichtigung hätte sich auch gelohnt. 
Diese Figuren sind schon sehr sehr alt, und wurden erst vor ca 20 Jahren wieder entdeckt und zusammengeführt. Sie waren in den Kriegsjahren in verschiedenen Stellen untergbracht und haben vielleicht auf diese Weise den Krieg überlebt.


Schon geht es weiter nach Netphen Irmgarteichen. Auch hier steht, wie ich meine eine für ein Dorf eine Imposante Krippe. 

Insbesondere diese Figur erinnert mich an meine Kindheit- so eine ähnliche stand ebenfalls früher an der Krippe in Rudersdorf. 


Nun sind wir schon in Netphen Hainchen. Vielleicht hat der ein oder andere noch nicht diese Orte gehört- aber eine Fahrt forthin lohnt sich -denn hier befindet sich ein altes Wasserschloss mit einer Restaurant in der
Remisse. Und die Krippe  lohnt sich auch anzuschauen- sie ist vielleicht auch nur so groß geraten wie der Ort in der Zeit der Erstellung der Figuren auch war.