Endlich war es mal wieder soweit. Eine Haushaltsauflösung wurde in der Zeitung fürFrohnhausen und Haiger angekündigt. Erst spät am Nachmittag machten wir uns also am Samstag auf den Weg. Wir wählten erst den Haushalt in Frohnhausen und wollten dann weiter nach Haiger fahren. Allerdings hatten wir nicht bei unserem ersten Besuch mit einem solchen Anwesen gerechnet. Ein sehr großes Haus mit einem ebenso großen Garten. Allerdings war der Haushaltsauflösung schon eine Auktion vorausgegangen. Diese hatte aber schon einige Tage vorher stattgefunden. Deshalb waren auch nur noch einige wenige Dinge, außer Möbel im Hause.
Aber der Garten gab noch so einiges her. Viele verschiedene Statuen und dieser Pavillion. Da ich mich schon seit einigen Wochen mit dem Gedanken getragen hatte einen Pavillion zu kaufen fiel mir dieser sofort ins Auge. Der Pavillion den ich gedachte zu kaufen war allerdings um einiges größer im Durchmesser und schwarz. (Euro Gimbel in Burg für 99,00 Euro). Dafür reichte aber der Platz nicht vor dem Haus, wo ich ihn ja aufstellen wollte.
Dieser hat einen Durchmesser von 2,00 Meter und eine Höhe, einschl. Kugel von ca 3,00 Meter.
Mein Entschluss stand also sehr schnell fest ihn zu erwerben. Wir wurden schnell handelseinig und verabredeten uns für Montag um ihn mit unserem Hänger abzuholen. Leider hatten wir aber vorher weder unseren Hänger noch den Pavillion gemessen. Mit Hilfe der Besitzer hatten wir ihn schnell auf dem Hänger- aber er stand ca. 0,50 m an beiden Seiten über. Hinten und vorne natürlich auch. Mit entsprechenden Gurten habe ich ihn dann gesichert und los ging die Fahrt.
Ich wählte absichtlich nicht die Autobahn, da gerade auf meiner Strecke die lange austelle ist. Auch auf der Landstrasse gab es Baustellen, aber sie machten mir keine Probleme. Etwas unsicher war ich mir aber noch bei der Durchfahrt des Dillenburger Tunnel. Von einigen Autofahrern und Passanten bekam ich Wertschätzung andere LKW Fahrer hupten. Ich fuhr also unerschrocken weiter und es stellte sich schnell heraus das die Sorgen wegen des Tunnels unbegründet waren.
Zuhause angekommen hievten wir ihn mit drei Leuten an seinen neuen Standort. Da unser Grundstück leider überall schräg ist, mußte ich ihn auch an dieser Stelle 0,30 m unterfüttern. Im Frühjahr werde ich noch zwei kleine Eisenstühle hineinstellen jund fertig ist die Sitzecke. Übrigens er passt super an diesen Platz- besonders die Farbe sieht gut zu dem grauen Sockel und den grauen Fensterumrandungen aus.
Während meines letzten Amerikaufenhalt habe ich beschlossen, mehr in die Geheimnisse der Computerwelten vorzudringen. Am reizvollsten schien mir dabei Erfahrungen mit einem Blog zu machen. Weil ich mich sehr gerne neben meiner Beufstätigkeit kreativ beschäftige, war es naheliegend, meine Freude am kreativen gestalten auch interessierten Lesern mitzuteilen.
Thursday, October 23, 2014
Altweibersommer / Kränze
Und so sieht also der Altweibersommer in Herborn in den Morgenstunden aus.
Diesen Kranz habe ich aus dem Schnittgut und Moos gemacht. Leider mußte ich nun den Rest der Blüten des Lavendel schneiden und auch noch einige Buchshecke brauchten noch einen Schnitt.
Diesen Kranz habe ich nur aus Erika gebunden. Er ist für eine gute Freundin und steckt auf einem Eisenstab.
Diesen Kranz habe ich aus dem Schnittgut und Moos gemacht. Leider mußte ich nun den Rest der Blüten des Lavendel schneiden und auch noch einige Buchshecke brauchten noch einen Schnitt.
Diesen Kranz habe ich nur aus Erika gebunden. Er ist für eine gute Freundin und steckt auf einem Eisenstab.
Birnenquitten
Vor ca 2 Wochen habe ich mindestens 5 Kilo Birnenquitten bekommen. Endlich! Denn darauf habe ich schon immer Ausschau gehalten. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre muß ich immer an einem Grundstück vorbei ,auf dem ein wunderschöner Birnenquitten Baum steht. Und jedes Jahr lachen mich die wunderschönen gelben Früchte an. Sie strahlen um die Wette. Also dieses jahr war es endlich soweit. Frohen Mutes und hochmotiviert machte ich mich ans Werk.
Jedoch hielt die Euphorie nur zwei Birnen lang an. Denn sie ließen sich überhaupt nicht teilen oder das Kerngehäuse entfernen. Also blieb mir nichts anderes übrig als sie, nachdem ich sie gründlich gewaschen hatte, mit Gehäuse, aber ohne Stiel und Blüte, nachdem ich sie unter großen Mühen halbiert habe und geviertelt, im Topf zu garen. Das dauerte alles sehr lange. Deshalb hatte ich auch am gleichen Tag keine Lust mehr noch Marmelade daraus zu kochen. Denn nun mußten sie ja auch noch passiert werden. Auch das dauerte am nächsten Tag ebenfalls sehr lange. Dann ging es endlich zum schönen Teil der Arbeit über. Mit verschiedenen Geschmacksrichtungen - Zimt - Nelken - Rum- Vanille- Portwein habe ich dann diese riesigen Menge von Obst, besondere Geschmacksrichtungen gegeben. Am Schluss- ca. 3 Stunden später hatte ich 35 Gläser abgefüllt. Fertig. Im nächsten Jahr werde ich aber ganz sicher keine Quitten mehr verarbeiten. Übrigens, die Sorte mit dem Zimt schmeckt sehr gut und ist auch für Kuchen geeignet.
Sunday, October 12, 2014
Noch mehr Herbstdeko
Hallo Da bin ich wieder. Wie versprochen vollende ich meine Herbstdeko so nach und nach. Hier sehr ihr die rostigen Metalltüten. Im Sommer hatte ich hängendes Männertreu darin. Da es jetzt nicht mehr schön war habe ich es gestern entfernt.
Den einen Kranz habe ich aus Erika gebunden und für den anderen habe ich meube Zieräpfel aus dem Garten auf Draht aufgefädelt. Vielleicht hänge ich noch einpaar Bänder dazu.
Auch hier habe ich nun alles neu bepflanzt. Ein alter Strohkranz, ( ich verwahre immer alles, dann kann ich auch immer gleich, wenn ich eine Idee habe sofort auf alles zugreifen, wenn es sein muß auch mitten in der Nacht), habe ich mit Moos umwickelt, auf den grßen Topf gesetzt und Kürbis rein, fertig.
Innen habe ich auch an der Deko etwas verändert, man sieht hier aber nur die Stehlampe( hat sonst einen anderen Platz) , passt hier ganz gut hin.
Der Tisch vor dem großen Wohntimmerfenster ist auch immer dem Wandel der Zeit unterlegen.
Diese Amphoren sind immer eine Augenweide. Ihr habt sie schon in anderen Blogs von mir gesehen, mit Silberkugeln. Heute habe ich von meinen weißblühenden Hortensien die Blüten abgeschnitten und die weißen Ufo Kürbisse eingesetzt. Die Kürbisse habe ich für 0,79Cent bekommen. Wie ich finde eine wunderschöne und sehr günstige Deko.
Hier nochmal in Nahaufnahme. Im Hintergrund eine Porzellanfigur, die Dame ist schon unter der Haube.
So verblüht und abgernter sieht es jetzt in großen Teilen meines Gartens aus. Jetzt wächst nur noch Ton Gemüse und Ton Obst.
Den einen Kranz habe ich aus Erika gebunden und für den anderen habe ich meube Zieräpfel aus dem Garten auf Draht aufgefädelt. Vielleicht hänge ich noch einpaar Bänder dazu.
Auch hier habe ich nun alles neu bepflanzt. Ein alter Strohkranz, ( ich verwahre immer alles, dann kann ich auch immer gleich, wenn ich eine Idee habe sofort auf alles zugreifen, wenn es sein muß auch mitten in der Nacht), habe ich mit Moos umwickelt, auf den grßen Topf gesetzt und Kürbis rein, fertig.
Innen habe ich auch an der Deko etwas verändert, man sieht hier aber nur die Stehlampe( hat sonst einen anderen Platz) , passt hier ganz gut hin.
Der Tisch vor dem großen Wohntimmerfenster ist auch immer dem Wandel der Zeit unterlegen.
Diese Amphoren sind immer eine Augenweide. Ihr habt sie schon in anderen Blogs von mir gesehen, mit Silberkugeln. Heute habe ich von meinen weißblühenden Hortensien die Blüten abgeschnitten und die weißen Ufo Kürbisse eingesetzt. Die Kürbisse habe ich für 0,79Cent bekommen. Wie ich finde eine wunderschöne und sehr günstige Deko.
Hier nochmal in Nahaufnahme. Im Hintergrund eine Porzellanfigur, die Dame ist schon unter der Haube.
So verblüht und abgernter sieht es jetzt in großen Teilen meines Gartens aus. Jetzt wächst nur noch Ton Gemüse und Ton Obst.
Friday, October 3, 2014
Noch mehr Deko Ideen/ Erntesieb
Heute hatte ich endlich noch mal einen kreativen Tag. Seit ich beruflich soviel zu tun habe, bleibt die Muse zur Kreativität auf der Strecke. Dieses " Erntesieb" habe ich mir heute selbstgemacht. Der Holzrahmen dazu hatte ich mir schon vor einigen Monaten zur Seite gelegt. In seinem ersten Leben war er ein wunderschöner Spankorb. Aber leider hat ist der Span im Laufe von vielen Jahren nach und nach kaputt gegangen. Deshalb hatte ich fdann alles entfernt, nur den Rahmen nicht, denn dieser war noch intakt. Irgendwann, so dachte ich habe ich eine Idee was ich denn daraus schönes machen könnte. Und dieser Tag war also heute. Bei strahlendem Sonnenschein fiel mir der Holzrahmen mal wieder in die Hände um ihn dann gleich wieder zur Seite zu legen. Aber beim werkeln kam mir dann diese Idee mit dem Erntesieb. Und sofort konnte ich mein Vorhaben in die Tat umsetzten. Alles nötige hatte ich gleich zur Hand. Auf der Rückseite habe ich dann diesen Fliegendraht angetackert. Und in nicht mehr als 15 Minten war es schon fertig. Ich finde es hat sich gelohnt. Und dekorieren kann man es für jede Jahreszeit.
Auf diesem und den nachfolgenden Bilder sind u.a. die selbstgefiltzen Eicheln zu sehen. Ich habe sie bewußt nicht nur braun gemacht. Ein kleiner Farbkleks ist in der Herbstdeko erlaubt.
Die weinrote und braune Zapfe sind ebenfalls aus Filz. Viele aneinandergereihte Filzstreifen, wellig abgerundet, werden aufbauend zusammengeklebt.
Diese Haselnüsse sind nur ein ganz geringer Teil der Nussernte, einige Körbe habe ich schon verschenkt. Dasselbe gilt auch für die Zieräpfel. Die allermeisten, alle hängen noch am Baum, habe mir heute nur das gepflückt was ich brauche. Also wer welche haben möchte kann sich gerne bei mir melden.
Auf diesem und den nachfolgenden Bilder sind u.a. die selbstgefiltzen Eicheln zu sehen. Ich habe sie bewußt nicht nur braun gemacht. Ein kleiner Farbkleks ist in der Herbstdeko erlaubt.
Die weinrote und braune Zapfe sind ebenfalls aus Filz. Viele aneinandergereihte Filzstreifen, wellig abgerundet, werden aufbauend zusammengeklebt.
Diese Haselnüsse sind nur ein ganz geringer Teil der Nussernte, einige Körbe habe ich schon verschenkt. Dasselbe gilt auch für die Zieräpfel. Die allermeisten, alle hängen noch am Baum, habe mir heute nur das gepflückt was ich brauche. Also wer welche haben möchte kann sich gerne bei mir melden.
Neue Herbstdeko
Dieser herrliche Herbsttag hat mich inspiriert einige Herbstdeko anzufertigen. Bei einem Schönen Waldspaziergang habe ich so allerlei gesammelt. Leider gibt es scheinbar dieses Jahr nicht soviele Waldfrüchte. Das ist nicht nur schade für mich und all diejenigen die sich gerne mit Naturdeko umgeben. Am meisten werden sicher die Tiere im Winter leiden. Erstens können sie sich jetzt nicht genug Fettschichten anfressen und bei Schnee findet sich dann auch nicht mehr viel. Eicheln und Kastanien habe ich nicht gefunden, ebenso wenig Bucheckern. Nur gut das ich in meinem Garten eine sehr gute Haselnussernte, Bucheckern, selbstgemachte Eicheln ( gefiltzt mit dem Eichelhäubchen vom vorigen Jahr und einen Baum voller roter und gesunder Zieräpfel habe. Die lassen sich den ganzen Winter gut zu Deko Zwecken einsetzten.
Dieses Tablett habe ich aus dem Fundus gezaubert. Nur die Zieräpfel und das Laub ist frisch.
Diesen Kranz aus Eichenlaub habe ich auf einen Strohrömer gebunden, er wird mit zwei anderen Kränzen wieder mein Lattenzaun an der Strasse schmücken.
Dieser Holzkranz ist aus dem vorigen Jahr und ich habe ihn mit etwas frischem aufgehübscht.
So sieht das Ensemble aus wenn gerade mal kein Auto an der Strasse steht.
Diesen Kranz habe ich mit künstlichem Laub, Filzstreifen und Holzpilzen und einer kleinen Tonhexe geschmückt.
Dieses Tablett habe ich aus dem Fundus gezaubert. Nur die Zieräpfel und das Laub ist frisch.
Diesen Kranz aus Eichenlaub habe ich auf einen Strohrömer gebunden, er wird mit zwei anderen Kränzen wieder mein Lattenzaun an der Strasse schmücken.
Dieser Holzkranz ist aus dem vorigen Jahr und ich habe ihn mit etwas frischem aufgehübscht.
So sieht das Ensemble aus wenn gerade mal kein Auto an der Strasse steht.
Diesen Kranz habe ich mit künstlichem Laub, Filzstreifen und Holzpilzen und einer kleinen Tonhexe geschmückt.
Subscribe to:
Posts (Atom)